Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 1805 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2843, Hypoth.-Zs. 11 750, Unkosten 857, Steuern 1862, Reparaturen 4031, Oblig.-Zs. 5177, Abschreib. 786. – Kredit: Pacht 22 500, Mieten 2650, Zs. 14, verjährte Coupons 47, Saldo 2096. Sa. M. 27 308. Dividenden 1894–99: 0 %. (Verlust Ende 1899 M. 2096.) Liquidatoren: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Harnier, Architekt A. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumeister a. D. Nehus, W. Seuster, O. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels. 3 0 8 — ― Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000 in Aktien, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 357 627, Mobilien 14 154, Gas- u. Wasser- leitung 2000, Wein 9302, Kassa 641, Debitoren 1921, Saldo per 1. Jan. 1899 71 100, Betriebs- verlust 9507. – Passiva: A.-K. 368 700, Hypoth. 50 000, Kreditoren 47 555. Sa. M. 466 255. Dividenden 1895–99: 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Heinr. Blanckertz, G. M Ed. Biesen- bach, Wilh. Heiland, Dr. med. Carl Bewerunge, Max Eyckeler. Aufsichtsrat: Gust. Bloem, Beigeordneter Ludw. Feistel, Wilh. Waldecker. Actiengesellschaft Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 64 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilar 81 982, Mobilar 9855, R.-F. 846, Abschreib.- Konto 532, Ern.-F. 29, Gewinn 1703. Passiva: A.-K. 28 370, Hypoth. u. Darlehen 64 000, R.-F. 846, Ern.-F. 29, Gewinn 1703. Sa. M. 94 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2522, Beurkundungen 54, Steuern etc. 353, Baukosten 2406, Anschaffungen u. Reparaturen 1644, Gehälter u. Löhne 104, Gerichtskosten 26, Gewinn 1703. — Kr edit: Vortrag a. 1898 109, Rückvergütung 10, Sparkassen-Zs. 39, Anleihe 1500, Bürgergesellschaft Union 7157. Sa. M. 8816. Reservefonds: M. 846. Dividenden 1896–99: 0, 0, ?, ? %. Vorstand: B. Blanck, Hermann Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier. Actien- Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: Am 9. März 1897. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes den Mitgliedern der bisherigen Casino-Gesellschaft zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.- -Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 213, Wein 19 547, Mobiliar 6387, Fastagen 2137, Immobilien 65 700. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 10 644, Schulden- Tilg. F. 1610, Hypoth. 50 000, Bankschulden 13 750, Zs. 530, Rückstellungen 900, Reingewinn 1552. Sa. M. 93 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2013, Abschreib. 1707, Gas, Wasser, Heizung 828, Steuern u. Prämien 178, Festlichkeiten 884. Zeitungen u. Drucksachen 258, Reparaturen 301, Unkosten 599, Rückstellungen 900, Reingewinn 1552. – Kredit: Beiträge 2555, Gewinn an Wein 6333, Billard u. Kegelbahn 144, Verschiedenes 40, Einnahme aus Rück- stellungen 150. Sa. M. 9222. Reservefonds: M. 12 254. Direktion: Vors. Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Joh. Kleimann, Joh. Inhoffen, Theodul Lauscher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Breuer, Alex. Kleinertz, Oskar Ruff, Carl Meisenbach, Jos. Krewel sen., Heinr. Schaefer. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1899. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 11. Aug. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29. Nov. 1879 Wiedererocmme des neuen Gesellschaftshauses; April 1896 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn, 1897 durch von Mumm' sches Gelände, 1898 Saalrenovation und Umbau,