1806 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements ete. Einführung elektr. Beleuchtung. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1967 festgesetzt, nach dessen Ablauf das Gesamtvermögen der Ges. der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zufällt. Zweck: Anlage eines Lust- und Ziergartens in Frankfurt a. M., die Erhaltung der von der Ges. erworbenen und hierher verlegten Biebricher Wintergärten, die Benutzung des Gartens zur Pflege der Pflanzenkunde, sowie als Versammlungs- und Vergnügungsort und die Abhaltung von Festen, Blumen- und anderen Ausstellungen im Garten. Kapital: M. 514 285.72 (fl. 300 000) in 1200 Nam.-Aktien à M. 428.57 (fl. 250). Gegen Abgabe des Div.-Coupons wird freier Eintritt in den Garten auf die Dauer eines Jahres gewährt. Auf die so event. nicht benutzten Coup. werden 4 % Div. gewährt. Die Aktien können durch Ausl. bis zu 12 Stück pro Jahr amortisiert werden, sobald zu Lasten der Ges. auf städtischem Grund und Boden keine Hypothek mehr bestellt ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Ende 1899 noch in Umlauf M. 990 000. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari durch Verl. binnen 43 Jahren. Die per 1. Okt. 1898 gekünd. 4 % Oblig. wurden vom 18.–28. Juli 1898 in Umtausch als Zahl. angenommen, nicht konvertierte Stücke aufgelegt am 28. Juli 1898 zu 99,50 %. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Philipp Nicolaus Schmidt, Filiale der Bank für Handel und Industrie. Kurs Ende 1898–99: 98, 93 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Zinsvergütung den Aktien- inhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten be- nutzt haben, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. (6 % (0% ARfienBapiftzk.. 8 ..// 00. HKkesnnnn Be- und Entwässerung . . . 40 000.– Unterstütz.- u. Pensionskasse . . 99 507.58 Dampfmaschinen u. Kesselanlage 40 000.– Reservefonds.. ... Elektr. Beleuchtungsanlage . . . 198 000.– Specialreservefonds . .. 119 667.95 Parkkonto . .(. V ·;; ‚‚. .f ? ?? N Nele Gelände-Hypothekenkto. . 180 000.– (0. Dividenden .%%. 1135753 f %/ 1 217 21 Üblig Cehpouaes 68àWÜ(Cę866 4 88 Hypotheken-Rückzahlung.. 3 000.— / / . Legate. .„... 1000. uchf-Garten 10000.— BReilsec-nmnwmgnn ... 2047 659.49 2 047 659.49 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 40 683. Zs. 37 246, Pacht für Gelände 12 762, Haus- u. allgem. Kto 12 838, Gartenverwaltung 75 187, Instandhaltung 31 678, Maschinen u. Heizung 26 479, Spielplatz 7791, Festkto 2241, Musikkto 67 156, elektr. Be- leuchtung 6201, Effektenverlust 6218, Betriebsüberschuss 61 877, abzügl. Abschreib. 51 272, bleibt Gewinn 10 605. – Kredit: Abonnements 191 960, Billets 150 114, Pacht des Wirtes 15 000, Getränkenutzanteil 16 642, Saalmieten 2701, Spielplatz 11 049, Diverses 895. Sa. M. 388 363. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1060, Div. auf 99 Aktien 1696, Unterst.-Kasse 5000, Spec.-R.-F. 2847. Reservefonds: M. 41 523, Spec.-R.-F. M. 222 515. Kurs Ende 1886–99: Aktien: ca. 140–150 %. Dividenden 1871–99: Je 4 % auf 99 Aktien; die übrigen Aktien zum freien Eintritt in den Garten angemeldet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir.: Paul Böhm, Garten-Dir.: Aug. Siebert, Sekretär: Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat: (9–16) Justizrat Dr. jur. J. J. Siebert, Aug. Ferd. Albert, Carl Lauteren, E. Laden- burg, Rob. de Neufville, Aug. Pfeffel, H. Siesmayer, Emil S. Sulzbach, Jos. Cl. Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Bankier Herm. Köhler, Bankier Hugo Metzler, Wilh. Sandhagen, Hermann Mumm von Schwarzenstein. Ehrenmitglied: J. B. Pfaff. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. P. Rödiger, Konsul Arthur Siebert, Baron Heinrich von Königswarter, Robert Osterrieth, Wilhelm Stock. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Philipp Nicolaus Schmidt, Filiale der Bank für Handel u. Ind. Vereinshaus-Actien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Kapital: M. 19 800 in 132 Aktien à M. 150. Werden amofrtisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 368, Mobiliar 34 564, Vorräte 3538, Debitoren 7875. Passiva: A.-K. 19 800, Kreditoren 199, Amort.-F. 20 200, alte Div. 597, R.-F. 2000, Gewinn 3550. Sa. M. 46 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1188, Amort.-F. 1200, Tant. 300, Vortrag 862. — Kredit: Vortrag a. 1898 970, verf. Div. 67, Betriebsgewinn 2512. Sa. M. 3550. Reservefonds: M. 2000. Dividenden 1892–99: 2¾, 5, 5, 4, 6, Vorstand: Ed. Koenigs. Zahlstelle: Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.