Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 1807 Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 61 191, Wein 5929, Kassa 434. Passiva: A.-K. 12 000, alte Div. 165, Hypoth. 40 000, Kreditoren 6838, R.-F. 7500, Gewinn 1051. Sa. M. 67 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 165, Unkosten 711, Lotterie 29, Div. 480, Immobilienkto 500, Vortrag 71. – Kredit: Vortrag a. 1898 166, Wein 1791. ― Reservefonds: M. 7500. Dividenden 1896/97–1898/99: 4, 4, 4 %. Direktion: Konsul Peters. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Haeckermann. Zahlstelle: Klublokal der Ges. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 50 000 in Obligationen à M. 250, rückzahlbar durch Auslosung al pari mit jährlich 1 %: davon Ende 1899 noch M. 43 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 192 800, Inventar 5500, Kassa 381. — Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 96 936, Partial-Oblig. 43 000, R.-F. 2650, Kreditoren 1045. Sa. M. 198 681. Reservefonds: M. 2650. Vorstand: F. Elgehausen, Ad. Meyer. Aufsichtsrat: V. Delius. Aktiengesellschaft Leonensia in Heidelberg. Gegründet: Am 5. März 1892. Zweck: Erwerbung und Erhaltung eines Hauses zur Benutzung zu geselligen Zwecken. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, nur mit Gesellschaftsbewilligung über- tragbar. Es sind M. 32 000 Aktien in Umlauf. Hypothek: M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 33 179, Bankguthaben 1424, Sparkasse 302, Kassa 93. – Passiva: A.-K. 32 000, Hypoth. 3000. Sa. M. 35 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 285, Abschreib. 388. Sa. M. 673. – Kredit.: Erträgnisse M. 673. Direktion: Reuling, Dr. Kahle, Dr. Hernaudt. Aufsichtsrat: Dr. William Challenor, Dr. Heick, Dr. Lehmann, Dr. Vulpius, von Dusch. dee 7 0 Ruprecht zu den fünf Rosen in Heidelberg. Gegründet: Am 15. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1900. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Hypotheken: M. 17 000. Anleihe: M. 6468 in unverzinslichen Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 35 000, Mobilien 9345, Wein 246, Sparkasse 359, Kassa 191. – Passiva: A.-K. 1000, Hypoth. 17 000, Schuldscheine 6468, Kapital 17 800, R.-F. 2140, Bau-F. 734. Sa. M. 45 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 665, allg. Unkosten 1129, Abschreib. 848, Kapital- Rückstellung 504, Baufonds 375. – Kredit: Miete 3217, Wein 305. Sa. M. 3522. Reservefonds: M. 2140, Baufonds M. 734. Direktion: Privatmann Emil Roesler, Chemiker Karl Friedr. Daecke. Aufsichtsrat: Friedr. Ritzhaupt, Dir. Dr. Alb. Holzberg, Kunsthändler Edm. von König, Hceh. Hoffmeister sen., Architekt Ph. Thomas. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 150 (50 Thlr.). Vorstand: Rechtsanwalt Justizrat Jacob Hendrichs, Franz Kaesen, Hauptmann Fritz Hei- mann, Architekt Alfred Müller, Bankier Heinr. Stein jr., Köln.