Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 1809 Gewinn-Verwendung: Zur Herabminderung des Verlustsaldos von M. 22 245 auf M. 20 208. Dividenden 1895–99: 0 %. Direktion: Vors. Arth. von Beckerath, Stellv. C. v. d. Linde, Fritz Ophüls, Arth. Leysner, F. W. Schultes. Leipziger Palmengarten in Leipzig, Kontor: Promenadenstrasse 1. Gegründet: Am 10. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. Aug. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer der Ges. sind: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipz. Bank, Credit- u. Spar-Bank, Leipz. Immobilien-Gesellschaft, Frege & Co., Leipzig. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig einen Ziergarten mit Ausstellungs- und Bewirtungsräumen, Wintergärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten. Die Anlage ist auf einem der Stadtgemeinde Leipzig eigentümlich gehörenden Grundstücke zwischen dem Kuhturm und der Plagwitzer Strasse errichtet, dessen Be- nutzung der Ges. gegen Gewährung eines jährl. Pachtzinses bis zum 31./12. 1963 über- lassen worden ist. Die Stadtgemeinde hat sich das Recht vorbehalten, das Unternehmen am 31./12. 1963 gegen eine zu zahlende billige Entschädigung eigentümlich zu erwerben. Die vollständige Eröffnung der ganzen Palmengartenanlage erfolgte am 29. April 1899. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. Aug. 1898 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 600, angeboten 6.–15. April 1899 zu 100 % franko Zs. Die Übertragung der Aktien bedarf der Ge- nehmigung des A.-R. und der G.-V. Die Aktien können durch Ausl. amortisiert werden. An Stelle der ausgelosten Aktien treten Genussscheine. Die neuen Aktien gewähren dem Eigentümer das Recht, für sich und seine Familie (Ehefrau, minderjährige Söhne, unverheiratete Töchter und die zu seinem Haushalt zählenden unselbständigen Personen) gegen Verzicht auf die Jahres-Div. einer Aktie eine Freikarte zum unentgeltlichen Besuche der Anlagen zu beanspruchen. Anleihen: I M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, 300 St. à M. 1000 u. 600 St. à M. 500 Die Stücke lauten auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und sind bis 1909 nicht auslosbar und nicht kündbar. Tilg. al pari ab 1909 mit jährl. ½ % und ersparten Zs. bis 1963; zuerst im Sept. 1908 auf 2. Jan. 1909, verstärkte oder Total- kündigung ab 1909 vorbehalten. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kapitalbeträge verjähren 30 J. n. F. Aufgelegt am 19. u. 20. Sept. 1898 mit 100 %. Eingeführt im Mai 1899. Kurs 100 %. Kurs Ende 1899: 99.25 %. Notiert in Leipzig. II. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 300 Stück à M. 1000 Lit. A (Nr. 1–300) und 600 Stück à M. 500 Lit. B (Nr. 1–600) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1905 mit jährl. ½ % und ersparten Zs. bis 1. April 1905; zuerst im Dez. 1904 auf I. April 1905, verstärkte oder Totalkünd. ab 1905 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt am 23. u. 24. April 1900 zu 100 %. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. beider Anleihen für alle An- sprüche aus denselben an Kapital, Zs. und etwaigen Kosten mit ihrem ganzen Vermögen. Bei Liquidation der Ges. sind die Schuldverschreib.-Inhaber aus dem Liquidationserlöse mit Vorzug vor den Aktionären zu befriedigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzlichen Rücklagen zunächst 4 % Div. Über die Verwendung des Restes fasst der A.-R. Beschluss. Höchstbetrag einer event. Super-Div. 2 %. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 1 120 411, Maschinen, Dampfkessel, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 318 804, Palmen u. Pflanzen im Palmenhause 20 073, Gartenanlage 370 526, Mobiliar 88 753, Geräte 7139, Boote 500, Kassa 1232. Passiva: A.-K 600 000, Schuldverschreib. 600 000, R.-F. 2697, Pensions-F. 300, zwei Stiftungen zu bestimmten Zwecken 6845, Bankschulden 590 005, Kreditoren 60 585, Anleihe-Zs. 13 545, vorausbez. Dauerkarten 15 537, Gewinn 37 923. Sa. M. 1 927 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtzins an die Stadtgemeinde 4000, Unterhaltung u. Ergänzung des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 46 621, Unterhaltung der Gebäude 814, Heizung u. Beleuchtung 18 497, Musikaufführungen 39 259, Gehälter 18 443, Insertionen, Reklame u. Druckkosten 9250, Reichsstempelabgabe 2766, Versich. 2798, Wasserzins 4589, Steuern u. Brandkasse 274, sonstige Unkosten 4275, Zs. 49 536, Abschreib. 35 350, Gewinn 37 923. – Kredit: Dauerkarten 118 177, Eintrittsgelder 129 948, Ansichtspostkarten u. Programme 9280, Boote 1361, Eisbahn 348, Pacht 15 286. Sa. M. 274 402. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1896, Div. auf 393 div.-ber. Aktien 9432, Abschreib.- u. Ern.-F. 25 000, Vortrag 1595. Reservefonds: M. 4593, Abschreib. u. Ern.-F. M. 25 000. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899: 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bank-Dir. Herm. Zils, Willy Riedel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 114