1810 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Prokuristen: Garten-Dir. Herm. Doebner, Betriebs-Dir. Joh. Miederer. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Stellv. Komm.-Rat Jul. Favreau, Justizrat Dr. Colditz, Konsul Heinr. Dodel, Bank-Dir. Heinr. Exner, Oberbürger- meister Geh.-Rat Dr. Otto Georgi, Geh. Med.-Rat Dr. Franz Hofmann, Komm.-Rat Eduard Stöhr, Gärtnereibes. Albert Wagner, Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 28. Juni 1881. Neues Statut seit 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche und Gartenanlagen zu errichten, um dadurch Einheimischen und Fremden gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indossament über- tragbar. Der Besitz einer Aktie begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person. Der Besitz zweier Aktien begründet bei Ablieferung den Anspruch auf Abonnementskarten für den Besitzer und zwei weitere Mitglieder der Familie. Der Besitz von drei Aktien den Anspruch auf Abonnementskarten für die Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Anleihe: M. 34 000 in 34 Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Parkanlagen 103 905, Wasserleitung 20 361, Maschinen 5130, Bepflanzungskto 16 312, Restauration 90 687, Inventar 26 296, elektr. Beleuchtung 5153, Kassa 2107, H. L. Hohenemser & Söhne 5159, Debitoren 3024. Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 34 000, Prior.-Zs. 783, Amort.-Kto 72 331, R.-F. 8000, Kreditoren 3024. Sa. M. 278 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 946, Amort.-Kto 2681. Sa. M. 54 628. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 54 628. Reservefonds: M. 8000, Amort.-Kto M. 72 331. Dividenden 1891–99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. L. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, S. Hartogensis, F. Oesterlin jr., G. Ladenburg, E. Mayer, F. Dröll, R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, R. Sepp, B. Herrschel, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallenberg. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 30 000, Inventar 6000, Weinlager 5869 Ausstände 1355, Debitoren 1514, Kassa 1008. Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 24 000, Kaution des Kastellans 300, R.-F. 2700, Gewinn 748. Sa. M. 45 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 170, Beleuchtung u. Heizung 460, Verwaltungs- u. Haushaltungskosten 3090, Zs. 875, alte Div. 318, Abschreib. 850, Ge- winn 748. – Kredit: Vortrag a. 1898 380, Gewinn an Getränken 2624, div. Einnahmen 2153, Aussenstände 1355. Sa. M. 6514. Reservefonds: M. 2700. Dividenden 1895–99: 0, 0, 2, 2, 3 %. Vorstand: Joseph Klee. Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 4. April 1891, hervorgegangen aus der ,Société civile du Casino de la Bourse“. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am Neuquartierplatz. Kapital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundeigentum 90 000, Kassa 5238. Passiva: A.-K. 72 800, Hypothekar- u. Chirographarschuld 6000, R.-F. 2279, Abschreib. 3183, Spec.-R.-F. 3708, Vorsichts-F. 1495, Gewinn 5771. Sa. M. 95 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 350, allg. Unkosten 834, ausserord. Unkosten 188, Abschreib. 218, Gewinn 5771. Sa. M. 7362. – Kredit: Erträgnisse M. 7362. Reservefonds: M. 2279, Spec.-R.-F. M. 3708. Dividenden 1891–99: 5, 5, 5, 5, 3½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mich. Rouvé. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weiss, Rechtsanwalt Dr. Paul Stoeber, Mich. Diemer-Heilmann, Heinr. Zetter.