1812 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 10 388, Reparaturen 2813, Versich. 803, Betriebs- unkosten 2489, Abschreib. 2774, R.-F. 1000, Vortrag 117. – Kredit: Vortrag a. 1898 352, Miete 20 035. Sa. M. 20 387. Reservefonds: M. 3000. Dividenden 1895–99: 0 %. Direktion: Rud. Lehmann (ev. Stellv. Jul. Kurz, Mitglied d. A.-R.). Aufsichtsrat: Toepffer, E. Achilles, Maurermeister Albr. Müller, Jul. Kurz, G. Pauly, Franz Marten, Konsul Metzler, Vicekonsul Karow, Eugen Zander, Emil Dittmar, H. Epp, C. Steckling. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zeitdauer 25 Jahre ab 1. Jan. 1897. Gründer sind eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung und Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einrichtungen und Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen und Versammlungen, zu Ausstellungen und sonstigen Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. M. 20 000 sind von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 13 034, Beleuchtungsanlage (Maschinen) 16 497, Mobilien 10 667, Pflanzen 3500, Effekten 17 900, Kassa 117, Betriebsverlust 24 791. Passiva: A.-K. 75 000, nicht erhobene Liquidationsquoten 3350, Saldo bei der Württ. Bankanstalt 8158. Sa. M. 86 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 13 899, Drucksachen u. Inserate 1441, Kto pro diversi 571, Zs. 250, Gehälter 7650, Musik 17 780, Gartenunterhaltung 18 422, Spesen 6424, Bau- u. Inventar 2204, Gartenbeleuchtung 3335, Abschreib. 3026. – Kredit: Abonnements 15 407, Tageseinnahme 20 457, Wirtschaft 10 700, Drucksachen u. Inserate 832, Kto pro diversi 892, Zs. 998, Gartenbeleuchtung 900, Effekten 27, Verlust 24 791. Sa. M. 75 006. Dividenden 1897–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Finanzrat Eug. Renner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer, Bankier H. Keller, Hotelier O0. Marquardt, Kunst- und Handelsgärtner W. Pfitzer, Komm.-Rat Karl Eisenlohr, Geh. Komm.-Rat H. Widenmann, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Gemeinderat C. Lotter, Kfm. W. Fetzer, Oberhofmarschall Freih. von Wöll- warth-Lauterburg Exc., Privatier Karl Körner, Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Gemeinde- räte H. Schneider, Fr. Bihl, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Kammer-Präs. Freih. von Herman Exc., Präs. H. von Wintterlin, Geh. Hofrat Dr. von Jobst, Komm.-Rat G. Reiniger, Geheimrat von Hess, Exc. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten. Kapital: M. 31 050 in 207 Nam.-Aktien à M. 150. Eingezahlt waren Ende 1899 M. 30 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 72 119, Mobilien 1000, Sparkasse 149, Kassa 243. Passiva: A.-K. 30 900, Hypoth. 42 000, alte Div. 42, R.-F. 169, Gewinn 400. Sa. M. 73 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1074, Interessen 1620, Unkosten 1411, R.-F. 80, Vortrag 400. – Kredit: Miete 3400, Kto pro Diverse 60, Mitgliederbeiträge 1126. Sa. M. 4586. Reservefonds: M. 169. Dividende 1899: M. 1074 auf das ganze A.-K. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. 80= * 20Ö9