Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1815 Bilanz am 31. März 1900: Aktive: Haus 46 701, Fahrnis 16 790, Kassa 348. Passiva: A.-K. 19 000, Verein alter Rheinländer 17 000, Rhein. Hypoth.-Bank 18 000, Gewinn 9840. Sa. M. 63 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 149, Abschreib. 313, Gewinn 9840. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 024, Interessen 280. Sa. M. 10 304. Direktion: Ministerialrat u. Landes-Kommissar Dr. Rich. Reinhard, Stiftungsverwalter Jos. Schlager. Aufsichtsrat: von Chrismar. 0 Aktien-Gesellschaft Wingolf zu Heidelberg. Gegründet: Am 6. Aug. 1891. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihen: (Stand am 31. Dez. 1899) I. M. 9105 in unverzinslichen Anteilscheinen, II. M. 7100 in 3 % Anteilscheinen, III. M. 3750 für den Weinberg. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bauplatz, Hausbau, Weinberg 40 043, Inventar 2095, Kapitalanlage 92, Kassa 34. Passiva: A.-K. 1000, unverzinsl. Anteilscheine 9105, 3 % Anteilscheine 7100, An- lehen für Weinberg 3750, Hypothek 20 000, weiteres Anlehen 400, Vermögenszuwachs 910./ Sa. M. 42 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme 2290, Ausgabe 2256. Kassenrest M. 34. Direktion: Pfarrer G. Kappes, Pfarrer E. Schober. Aufsichtsrat: Pfarrer R. Kern, Pfarrer K. Schmitthenner, Pfarrer F. Kern. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstrasse 66, I. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesen- stein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1898. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 59 794, Aussenstände 365, Effekten 6815, Kassa 153, Unterbilanz 7922. Passiva: A.-K. 67 500, auf Schuldscheine aufgenommene Darlehen 7550. Sa. M. 75 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 217, Abgaben u. Lasten 94, Baukosten 234, Kursverlust 119, Abschreib. 60, niedergeschlagene Miete 95, Gewinn 471, wodurch die Unterbilanz von M. 8393 auf M. 7922 herabgemindert wird. — Kredit: Grundstücks- einkünfte 910, Zs. 231, Schuldscheine zu gunsten der Ges. verzichtet 150. Sa. M. 1291. Direktion: Hauptritterschafts-Direktor Leopold von Buch. Aufsichtsrat: Geh. Legationsrat von Schuckmann. Aktiengesellschaft ,„Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz an 1. März 1900: Aktiva: Liegenschaft 58 900, Bankguthaben 1119, Sparkasse 1047. Passiva: A.-K. 60 000, Kapitalkto 826, R.-F. 240. Sa. M. 61 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaft 150, R.-F. 20, Kapitalkto 208. Sa. M. 378. – Kredit: Gewinn 378. Reservefonds: M. 378. Vorstand: A. Wagner. Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Thormann, Raspe, Hoppenstedt. Actiengesellschaft Corpshaus Isaria in München, Bruderstrasse 1. Gegründet: Am 30. Jan. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Be- nützung an das Corps Isaria und dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 54 000 in 270 Namen-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 48 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. März 1899: Aktiva: Kassa 35, Effekten 32 271, Forderungen an Aktionäre 10 164, Bankguth. 1280, Grundstücke (62 932, abz. Hypoth. 48 000) 14 932, Aktiv-Hypoth. 8200. Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 600, Baukto 1470, Kneipeinrichtung 1385, Gebührenäquivalent 100, Hypoth.-Zs.-R.-F. 329, heimgefallene Aktien 2729, Dar- lehen Beisler 202, Gewinn 67. Sa. M. 66 884.