1816 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 394, Hypoth.-Zs. 1393, Gewinn 67. Sa. M. 1854.– Kredit: Gewinn an Kurs u. Zs. M. 1854. Vorstand: Vors. Königl. Staatsrat Frhr. Ferd. von Raesfeldt, Stellv. Oberamtsrichter a. D. Max von Heusler, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Mich. Berghammer, Dr. med. Spatz, Reg.-Assessor Franz Coluzzi, Ministerial-Rat Anton Reisenegger, Privatdozent Dr. Carl Schlösser, Reg.-Assessor Herm. Beisler, Regensburg; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle,. Bonn. 7 ―― Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Aktien-Gesellschaft für Kohlenstaub-Feuerungen in Berlin, W. Unter den Linden 30, II. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1898. Zweck: Verwertung der Patente Wegener. Kapital: M. 546 000 in 150 Aktien Lit. A à M. 2000 und 246 Aktien Lit. B à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 25 000 durch Vernichtung von 25 Aktien im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Patentkto 213 840, Kassa 319, Debitoren abz. Kreditoren 16 723, Effekten 24 040, Mobilien 2487, Verlust 288 589. Sa. M. 546 000. – Passiva: A.-K. M. 546 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 276 239, Handlungsunkosten, Gehälter, Miete, Drucksachen, Annoncen etc. 9352, Steuer 24, Patentunkosten 987, Provision 11, Abschreib. 2657. – Kredit: Eingang aus Baumert'scher Konkursmasse 47, Zs. 635, Verlrist 288 589. Sa. M. 289 272. Dividenuen: Hat die Ges. noch nicht verteilt. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 301 364). Direktion: Gustav Manning. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Baron Hardenbroek, Haag; Rittergutsbesitzer v. Flügge, Speck. Allgemeine Kohlenstaubfeuerung A.-G. Patente Friedeberg in Berlin, W. Linkstrasse 2. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1894. Die G.-V. vom 30. Okt. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Verwertung der Patente Friedeberg mit Bezug auf Kohlenstaubfeuerung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div., event. zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patentkto 920 000, Apparate-Fabrikation 7520, Wechsel 8000, Inventar 182, Kassa inkl. Bankierguthaben 41073, Debitoren 1348, Verlust 21877. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 1. Sa. M. 1 000 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patente 19, Unkosten 278, Lasten u. Steueyn 112. — Kredit: Zs. 171, Verlust 239. Sa. M. 410. Dividenden 1894–99: 0 %. Liquidator: Alfred Merten. Aufsichtsrat: Vors. M. Broemel. Cornelius-Feuerung Aktiengesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 19. Gegründet: Am 18. Febr. 1899 mit Nachtrag vom 12. April 1899; handelsgerichtlich ein- getragen am 18. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Gründer: Central- Feuerungs- Gesellschafct Westphalen & Co., G. m. b. H., Paul Cornelius, Moritz Kluge, Ernst Jenny, Berlin; Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden. Die zuerst genannte Gründerin brachte ihr Geschäft mit Patenten und Schutzmarken in die Ges. ein und erhielt dafür 1300 Aktien. P. Cornelius und M. Kluge inferierten div. ausländische Patente, Patent- anmeldungen und Erfindungen und erhielten zusammen 600 Aktien. Zweck: Verwertung der Erfindungen des Paul Cornelius zu Berlin betreffend: das unter dem Namen „Cornelius-Feuerung“ bekannte Verfahren zur Verfeuerung minderwertiger