Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1819 Taxameter, Aktiengesellschaft in Berlin, C. Alexanderstrasse 71. Gegründet: Am 16. Dezember 1895. Zweck: Erwerb, und Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 12. Febr. 1900 beschloss Herabsetzung 43 A.-K. auf M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. ee Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % zum Spec.-R.-F., 6 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Apparate 1 170 881, M u. Werkzeuge 1000, Mobilien u. Utensilien 1, Debitoren 17 468, Wechsel 1891, Kassa 1420, Bankguth aben 180 785, Gerichtsdepot 47 200. = Passiva: A.-K. 1 100 00 00, Amortisations-F. 313 000 R.-F. 4539, Spec.-R.-F. 2250, Gewinn 858. Sa. M. 1 420 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: „„ Handlungsunkosten 27 856, Prozesskosten 7775, Steuern u. Abgaben 2102, Patente 3492, Baukosten 797, Kursverlust 1965, Abschreib. Uu. an Amort.-F. 76 629, Gewinn 858. – Kredit: Apparatertrag 114 006, Zs. 7470. Sa. M. 121 477. Reservefonds: M. 4539, Spec.-R.-F. M. 2250. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Bruhn. Aufsichtsrat: Jul. Landau, Jul. Rosenhein, Generalsekretär Max Broemel, Ad. Schwabacher, Gustav Mosler. Christl. Kunstanstalt Actien-Gesellschaft in Liquidation in Bochum i. W. Zweck: Herstellung von Statuen etc. in Stein, Holz, Terracotta und Gusswaren, von Kirchen- einrichtungen in Holz etc. Die G.-V. vom 30. Mai 1900 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 24 000 in Aktien, ursprünglich M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Waren 16 666, Materialien 236, Formen u. Modelle 13 404, Utensilien 4423, Debitoren 15 302, zweifelh. Debitoren 908, Kassa 456. Passiva: A.-K. 24 000, Miete 183, Tant. 300, R.-F. 531, Accepte 2986, Kaution 17, Darlehensschuld 18 000, Kreditoren 5264, Vortrag 116. Sa. M. 51 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 787, Arbeitslöhne 12 188, Geschafte:? 7943, Miete 1110, Emballage 103, Abschreib. 1980, R.-F. 39, Vortrag 116. Sa. M. 24 259. – Kredit: Warenkto 24 259. Reservefonds: M. 531. Dividenden 1895–99: 0, 0, 3½, 0, 0 %. Liquidatoren: Jos. Schmidt, Jos. Kluge, Joh. Leifels. Aufsichtsrat: Heinr. Altenhövel, Joh. Willecke, Joh. Baumert, Hch. Knüwer. MTerrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau. Gegründet: Am 26. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 15. Juni 1900. Gründer: Schlesi- scher Bankverein; Breslauer Disconto-Bank, Breslau-Kleinburger Terrainges., Breslauer Baubank, Schles. Immobilien-A.-G., die Firma Jacob Landau Nachfolger, die Firma Eich- born & Co., Breslau. Zweck: Parcellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grundstücken und Immobilien aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in dieser benachbarten Ortschaften, Errichtung von Anlagen aller Art, durch welche Areal in Bauterrain um- gewandelt und zur Bebauung geeigneter gemacht wird, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Plätzen, Strassen, Gärten, Promenaden und die Förderung der Herstellung solcher Anlagen, Betrieb aller mit der Bauthätigkeit, Verwertung oder Nutz- barmachung von bebautem oder unbebautem Terrain zusammenhängenden Geschäfte; dies alles innerhalb der vorbezeichneten örtlichen Grenzen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ismar Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Bank-Dir. Georg Cohn, Dir. Alb. Schweitzer, Dir. Louis Rappaport, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Dr. jur. Ed. Moriz-Eichborn, Hugo Sternberg, Breslau.