1820 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. *Essener Industrie Bank, Aktiengesellschaft in Essen, Ruhr. Gegründet: Am 25. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 30. Juni 1900. Gründer: Wilh. Keienburg als Inhaber der Firma Keienburg & Cie., Essen; Bergwerksdirektor Paul Schmidt, Hannover; Fabrikdirektor Wilh. Vogt, Gadder- baum; Oscar Gautzsch. Herdecke; Fritz Daelen, Rüttenscheid. Wilh. Keienburg als Inhaber der Firma Keienburg & Cie. hat auf das Grundkapital folgende Einlage gemacht: 1) M. 200 000 Aktien der Portland Cement-Werke Rhenania, A.-G. zu Ennigerloh bei Beckum zu 105 % = M. 210 000, 2) 40 Kuxe der Thon- und Ziegel- werke Maximilian, Gewerkschaft zu Ennigerloh à M. 3500 = M. 140 000, 3) 100 Kuxe der Gewerkschaft Glückauf, Westfälische Dampfhammer- und Stahlwerke zu Dahlhausen a. d. Ruhr à M. 1500 = M. 150 000, 4) 280 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Rudolph in Oefte bei Werden à M. 1050 = M. 294 000, 5) 200 Kuxe der Gewerkschaft Pluto, Dolomit- und Weisskalkwerke zu Gruiten bei Elberfeld à M. 750 = M. 150 000, 6) 120 Kuxe der Gewerkschaft Wetterau, Portland-Cement-Werke zu Lengfurt a. Main à M. 870 = M. 104 400, 7) 300 Kuxe der Gewerkschaft Union, Thon- und Falzziegelwerke zu Schermbeck bei Wesel à M. 550 = M. 165 000, 8) Cementwerke Altendorf, Bremer & Co. zu Altendorf a. d. Ruhr mit Grundstücken M. 250 000, 9) Diepenauer Thon- und Falzziegelwerke zu Diepenau mit den Grundstücken M. 170 000, 10) Baugrundstücke bei Zeche Graf Bismarck in Buer in Westfalen M. 466 000 = Sa. M. 2 100 000. Einbegriffen sind sämtliche auf den Grundstücken befindlichen und in der Errichtung begriffenen Gebäude, Baulichkeiten, Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, Geleis- und Beleuchtungsanlagen. Für diese Ein- lage sind dem Gründer Wilh. Keienburg 2100 Aktien der Ges. im Nennwerte von M. 2 100 000 gewährt. Ausserdem hat sich die Ges. verpflichtet, dem Gründer an Zu- bussen und sonstigen Aufwendungen, die er seit dem 1. Jan. 1900 auf die Einlagestücke gemacht hat, M. 211 608.10 zu erstatten. Zweck: Gründung und Erwerbung industrieller Unternehmungen jeder Art, sowie die Be- teiligung an solchen in jeder Form: der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften für eigene Rechnung, sowie in Kommission; Erwerbung und Veräusserung von Immobilien, Beteiligung an Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art nebst der Berechtigung, Zweigniederlassungen und Geschäftsstellen an anderen Orten zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Wilh. Keienburg, Wilh. Schucht. Prokurist: Ernst Biercher. Aufsichtsrat: Bankier Albert Schappach, Berlin; Fabrikbes. Emil Schulz, Hagen; Stadt- verordneter Herm. Haedenkamp, Esssen; Fritz Küper, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Export-Musterlager in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 38. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Förderung des Exports von Gewerbe- und Industrie- Erzeugnissen des Deutschen Reiches, insbesondere Mittel- und Westdeutschlands. Kapital: M. 40 000 in 160 Namen-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene u. 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss Tant. an Dir, und Beamte (nach Ver- einbarung des A.-R.), dann bis 5 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. als Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Geschenkte Aktien 2000, Depositen 23 000, Ausstellungs- mobilien 785, Mobilien 760, Checkkto 2547, Kassa 129, Verlust 12 132. Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 1353, Mitgl.-Kto 2. Sa. M. 41 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 1898 13 705, Kursverlust 475, Verwaltungs- kosten 11 427. – Kredit: Platzmiete etc. 10 008, Zuweisung der Handelskammer 500, Zs. 967, geschenkte Aktien 2000, Verlust 12 132. Sa. M. 25 608. Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: W. Schmidt. 0 Aufsichtsrat: I. Vors. Leop. Sonnemann, II. Vors. Wilh. Flinsch, H. Herz, ) ul. Emmerling, C. Rother, Dr. H. Hatschek, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach; Komm.-Rat C. Schenck, Darmstadt; E. Schönfeld-Toussaint, Hanau; Komm.-Rat Kupfer- berg, Mainz.