Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1821 Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Oblig.-Kto 857, Haus 47 500, Effekten 60 871, Kunstwerke 26 802, Mobiliar 800, Bankguthaben 2906, Kassa 3759. Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungskto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 82 115, alte Div. 349, Kreditoren 1232, Gewinn 2313. Sa. M. 143 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankäufe für Verlosung 16 171, Spesen, Gehälter u. Spedition u. diverses 14 714, Abschreib. 1119, Kursverlust 995. – Kredit: Abonnements u. Einzel- lose 23 883, Provision, Nutzen auf Gemälde, Aquarellen u. diverses 8424, Zs. 3005. Sa. M. 35 313. Gewinn-Verwendung: Div. 1542, Hausreparaturenkto 400, Spec.-R.-F. 370. Reservefonds: M. 5200, Spec.-R.-F. M. 82 485. Dividenden 1886–99: Je 3 %. Aufsichtsrat: W. Metzler, Alex. Hauck, August Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. F. Ph. Schmöle, Stellv. Rich. Nestle, Rechtsanwalt, Schriftführer Dr. Paul Rödiger, Wilh. Steinhausen, Dr. phil. Adolf Raques; Inspektor: Georg Kohlbacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Industrie-Gesellschaft in Geislingen. (In Liquidation.) Lt. Beschluss der G.-V. vom 14. Febr. 1900 in Liquidation getreten. Gegründet: Im Jahre 1880. Kapital: M. 2 000 000 in 100 Aktien à M. 20 000, eingezahlt mit 50 % = M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 103 000, Württ. Vereinsbank, Stuttgart 24 857, Vorschusskto 1 185 813. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gewinn 213 670. Sa. M. 1 313 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 892, Saldovortrag vom Vorjahre 207 587, Jahres- gewinn 6083. – Kredit: Vortrag 207 587, Effekten 6514, Interessen 460. Sa. M. 214 562. Liquidator: C. Leibfried. *Aktiengesellschaft für militärische Patentverwertung in Berlin. Die G.-V. vom 11. Juni 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin; sie sollte ferner beschliessen über einen mit der Firma A. Wiedemann & Cie., Berlin, zu schliessenden Vertrag behufs Übernahme der Geschäftsleitung und über die dieser Firma wie deren Geschäftsführern dieserhalb zu gewährende Vergütung, sowie demgemässe Ergänzung des § 5 des Statuts betreffend Gewinn-Verteilung. Gegründet: Am 15. Nov. 1899 in Görlitz mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 21. Febr. 1900. Gründer: Major z. D. Louis Daum, Loschwitz; Oberstleutnant a. D. Franz Glubrecht, Oberstleutnant z. D. Freiherr von Lyncker, Görlitz; Major a. D. Eduard von Karmainsky, Breslau; Hauptmann a. D. Aug. Vollmar, Darmstadt. Major z. D. Louis Daum in Loschwitz übertrug der Ges. folgende Erfindungen und Rechte für zus. M. 50 000 gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000: 1) Behälter mit Stiften zum Aufstecken und zur ordnungsmässigen Aufbewahrung von im Handel vor- kommenden Zwirn- und anderen Spulen. D. R.-G.-M. Nr. 90 624, eingetragen 15. März 1898. 2) Mit Skala und Doppelschiebern versehener Futterkontrollkasten zur Verausgabung bestimmter Mengen. D. R.-G.-M. Nr. 71 350, eingetragen 9. März 1897. 3) Kofferschachtel mit am unteren Teil befestigten Riemen zum Zusammenschnallen beider Teile. D. R.-G.-M. Nr. 111 841, eingetragen 15. März 1899. 4) Reitgurt mit Bügel. D. R.-G.-M. Nr. 118 993, eingetragen 12. Juli 1899. 5) Drehbares Zahlbrett mit Untergestell, auf seinen beiden Schmalseiten sich abwechselnd hebend und senkend zum Herabgleiten des Geldes in die Hand. D. R.-G.-M. Nr. 91 847, eingetragen 5. April 1898. 6) Zahlbrett mit Untergestell und einem schwalbenschwanzförmigen Einschnitt in letzteren zum Aufschieben auf eine feststehende, entsprechende ausgebildete Leiste. D. R.-G.-M. Nr. 95 005, eingetragen 25. Mai 1898. 7) Als Bandage, Armbinde und dergleichen zu benutzender Hosenhalter vom 1. Aug. 1901 ab. D. R.-P. Nr. 78 331, läuft vom 12. OÖkt. 1893. 8) Das unter 7) genannte, gleiche amerikanische Patent Trousers straps Nr. 592 001, Dauer 17 Jahre, wofür sämtliche Patentgebühren und Jahrestaxen bereits bezahlt sind. 9) Das Recht des Vertriebes des Zangenmessers um Schweifschneiden und Koupieren der Hübe. D. R.-G.-M. Nr. 35 995, eingetragen 12. Febr. 1895. Dieserhalb ist ein besonderer Vertrag mit der Firma H. Hauptner in Berlin, NW. Louisenstr. 52, dahin abgeschlossen worden,