1822 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. dass letztere an die Ges. für jedes von dieser verkaufte Zangenmesser 20 % des Ver- kaufswertes zahlt. Ferner seine Warenbestände lt. Inventur pr. 1. Jan. 1900 zum Ein- kaufs- bezw. Herstellungspreis gegen bar. Zweck: Erwerbung und Verwertung vorzugsweise militärischer Patente und Erfindungen, Herstellung und Verkauf namentlich militärischer patentierter oder gesetzlich geschützter Bedarfsartikel, sowie Betrieb von Geschäften aller Art, die damit zusammenhängen und Beteiligung an solchen Geschäften. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Juli 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Dividende: (Siehe Bilanz). Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (K.) Direktion: Zahlmeister a. D. Hch. Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Major z. D. Louis Daum, Loschwitz; Major a. D. Ed. von Karmainsky, Breslau; Hauptmann a. D. Aug. Vollmar, Darmstadt. Actien-Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg, Gerhofstrasse 32, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Dresden, Elberfeld, Königsberg, Frankfurt a. M., Leipzig, Magdeburg, München, Rostock. Gegründet: Am 19. August 1886. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für auto- matischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteigkarten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisenbahn-Direktionsbezirken. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. von jährl. 12½ % im Jan. auf 1. Juli. Ende 1899 noch in Umlauf M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien 7540, Modelle 2508, Patente 1, Patentartikel 1, Depotkto 9802, Bankguthaben u. Kassa 4307, Kartenapparate 9337, Warenapparate 81 818, Klischees 1700, Debitoren 83 874, Berliner Betrieb: Apparate 127 376, Wiegemaschinen 80 721, Kraftmesser 3547, Warenvorräte 63 944, Fahr- u. Bahnsteigkarten 5001, Utensilien 1000, Hamburger Betrieb: Apparate 76 206, Wiegemaschinen 8135, Fahr- u. Bahnsteigkarten 740, Bankguthaben u. Kassa 1181, Warenlager, Depots etc. 8884, Debitoren abzügl. Kreditoren 2296, Hannoverscher Betrieb 38 133, Breslauer Betrieb 30 261, Dresdener Be- trieb 46 787, Magdeburger Betrieb 38 149, Rostocker Betrieb 23 857, Münchener Betrieb 57 710, Leipziger Betrieb 93 123, Frankfurter Betrieb 98 941. Passiva: A.-K. 400 000, Prior. 175 000, R.-F. 33 515, Amort.-F. 26 500, Kreditoren 281 959, Kautionen 17 329, Tant. 11 051, Div. 56 000, Vortrag 3536. Sa. M. 1 006 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, Unkosten 97 268, Steuern 1565, Zs. 14 285, Anleihe-Zs. 9375, Reisespesen 3886, allg. Unkosten Hamburg 24 349, do. Frankfurt 17 973, Abschreib. 83 626, R.-F. 3610, Div. 56 000, Tant. 11 051, Vortrag 3536. – Kredit: Vor- trag a. 1898 1987, Gesamtgewinn 324 540. Sa. M. 362 527. Reservefonds: M. 35 515. Dividenden 1887–99: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 12, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Max Bawlitza, Berlin. Prokurist: W. Hüther, Berlin. Aufsichtsrat: Thomas Morgan, Max Tretropp, Heinrich Vogel, G. Ed. Weber, F. H. Ziegenbein. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg. Direktion in Reiherstieg bei Hamburg. Gegründet: Am 24. Mai 1899. Letzte Statutenänd. vom 1. Mai 1900. Gründer: Sanitas Ges. in Hamburg m. b. H., Hans von Hosstrup, Heinr. Christ. Marx Sanny, Wm. Heinr. Paul von Hosstrup, Alfred Roosen, Hamburg; Leo Henschel, Steglitz. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Zweck: a) Fabrikation und Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art und Betrieb verwandter Gewerbe, insbesondere der Weitervertrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in