Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1825 Neuwieder Traubenzucker-Fabrik, vorm. Friedrich Wahl, in Liquidation in Neuwied. Durch Beschluss der G.-V. vom 23. März 1900 ist die Ges. aufgelöst worden und mit dem 1. April 1900 in Liquidation getreten. Kapital: M. 180 000. Liquidations-Bilanz am 1. April 1900: Aktiva: Haus- u. Fabrikgrundstücke 75 000, Felder u. unbebaute Grundstücke 10 104, Mobilien 5715, Debitoren 500, Materialien 2257, Kassa 372, Effekten 96 000, Verlust 4783. – Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 14 733. Sa. M. 194 733. Liquidator: Alfred Wahl. Gesellschaft zur Förderung der Luftschiffahrt in Stuttgart. Gegründet: Am 9. Mai 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Ober-Baurat Adolf Gross, Esslingen; Komm.-Rat Ernst Kuhn, Stuttgart-Berg; Major a. D. Wilh. Stein, Generalleutnant z. D. Ferd. Graf von Zeppelin, Excellenz, Stuttgart. Komm.-Rat Carl Berg, Lüdenscheid; Exc. Graf von Zeppelin, Stuttgart; Komm.-Rat E. Kuhn, Stuttgart-Berg haben mit den Erben des verstorbenen Ing. David Schwarz in Agram eine Vereinbarung dahin getroffen, dass denselben gegen Überlassung der ihnen innerhalb Deutschlands hinsichtlich der Erbauung von Luftschiffen gemeinschaftlich mit Komm.-Rat Berg gehörigen patentierten und nicht patentierten Erfindungen und gegen Einräumung des jederzeitigen Vorkaufsrechts mit einmonatiger Frist für Ausübung des- selben bei Verwertung der ihnen ausserhalb Deutschlands bezüglich der Erbauung von Luftschiffen und der auf diesem Gebiet gemachten ihnen gehörigen patentierten und nicht patentierten Erfindungen zustehenden Rechte an die A.-G. eine Entschädigung von M. 15 000 zahlbar in 3 unverzinslichen Jahresraten 1898/1900 à M. 5000 und weiter- hin im Falle des gewerbsmässigen Baues von Luftfahrzeugen durch die A.-G. eine Ab- gabe von je M. 10 000 für die ersten 30 zum Verkauf gelangenden Luftschiffe bezahlt werde. Diese Verpflichtungen wurden von der A.-G. den Schwarz'schen Erben gegen- über als weiterer Gründungsaufwand übernommen. Komm.-Rat Berg hat überdies erklärt, der A.-G. die ihm hinsichtlich der Erbauung von Luftschiffen gehörigen patentierten oder nicht patentierten Erfahrungen und Erfindungen ohne Entgelt zu überlassen. Zweck: Förderung der Luftschiffahrt mittels lenkbarer Luftfahrzeuge, zunächst auf der Grundlage des von dem Grafen von Zeppelin ausgearbeiteten Entwurfs; zu diesem Be- hufe einerseits die Durchführung von Versuchen zur Erweiterung der bisherigen Kennt- nisse über die Bewegungsverhältnisse im Luftmeere, sowie die Vermittelung der erzielten technisch-wissenschaftlichen Ergebnisse an die Kreise der vaterländischen Industrie und andererseits die Ausführung und Erprobung von Luftfahrzeugen; die technische und wirtschaftliche Verwertung der gewonnenen Ergebnisse, insbesondere durch Erwerbung, Veräusserung und Nutzbarmachung von Patenten, sowie durch Bau und Betrieb von Luftfahrzeugen. Im Juli 1900 wurden mit dem Zeppelinschen Luftschiff die ersten Versuchsaufstiege unternommen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, jetzt volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1524, G. H. Keller's Söhne, Stuttgart (Bankguthaben) 111 075, Aug. Riedinger, Augsburg (Kontokorrent-Saldo) 18 520, Gerätschaften (Gasflaschen, Pontons, Leitung, Schiffe, Geräte, Werkzeuge etc.) 208 829, Luftfahrzeugbaukto 296 986, Patentkto 2000, Immobilien (Montierungshalle, Gasschuppen, Bauten an Land, Brücke, Boje, Anker, Ketten, Seile etc.) 248 673. Passiva: A.-K. (eingez.) 799 750, Kto pro Diverse: Kreditoren 87 609. Sa. M. 887 859. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 943, Reiseunkosten 5980, Salärkto 29 712, Gründungsunkosten 19 704, Lohnkto 28 149, Luftschraubenboot 4635, Patentunkosten 1581, Provision 854, Versich. 3675, Probeschrauben 644. – Kredit: Zs. 3702, Luft- fahrzeugbaukto 118 179. Sa. M. 121 882. Dividenden 1898–99: 0 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Ing. Hugo Kübler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Generalleutnant z. D. Ferd. Graf von Zeppelin, Exc., Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Oberbaurat Adolf Gross, Esslingen; Komm.-Rat Ernst Kuhn, Major a. D. Wilh. Stein, Herm. Keller Stuttgart; Komm.-Rat Karl Berg, Lüdenscheid: Fabrikant Franz Clouth, Köln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, I. 115