1826 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Lechbrücken-Gesellschaft Thierhaupten-Meitingen in Thier haupten bei Neuburg a. D. Gegründet: Am 25. Juni 1863. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über den Lech zwischen Meitingen und Thierhaupten bei Neuburg a. D. Kapital: M. 38 675 in 188 Inh.-Aktien à M. 205.72 (fl. 120). Direktion: Joh. Wagner. Rechnungsabschluss 1899: Einnahme 3457, Ausgabe 3272, Aktivrest 1085. Dividenden 1898–99: 4, 4 %. *wwolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode i. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar- Anteil Prior.-Anleihe: M. 617 500 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagen 1 680 045, Effekten u. „. 203 335, Betriebsbestände 629 750, Kassa 20 137, Debitoren 398 141. Passiva: Kommanditaktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 83 222, Prior.-Anleihe-Kto 617 500, R.-R. I 206 563, do. II 12 467, Kreditoren 164 651, Über- schuss 297 005. Sa. M. 2 931 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Steuern, Zs., Diskonte 126 798, Abschreib. 84 443, R.-F. 12 097, Reingewinn 200 465. – Kredit: Vortrag a. 1898 3508, Betriebs- überschuss, Zs., Gewinnanteile 420 295. Sa. M. 423 803. Reservefonds: M. 219 030. Dividende 1899: %. (Gewinn M. 297 005.) Leipziger Lederfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig. 1: Am 3. März 1900. Handelsgerichtlich eingetragen am 24. März 1900. Gründer: Gebr. Freygang, Siegm. Nelke, Bernhard Dethleffs, Bruno Weinhold, Leipzig; Ottomar Dinkler, Schkeuditz. Moritz Freygang und Paul Freygang brachten das von ihnen unter der Firma Gebr. Freygang betriebene Lederfabrikgeschäft mit allen vorhandenen Vorräten, Maschinen und Inventarstücken in die Ges. ein. Ferner die ihnen zustehende Befugnis zur Ausnützung des unter No. 104 546 geschützten Deutschen Reichspatents und die ihnen für diese Erfindung in Oesterreich, Ungarn u. Italien erteilten bezw. angemeldeten Patente, sowie das von ihnen angewandte Geheimverfahren für Zurichten und Färben von Leder für den Gesamtpreis von M. 98 500. Sie legten ferner M. 1500 in bar ein und erhielten zur Ausgleichung 100 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000. Fabrik- besitzer Ottomar Dinkler in Schkeuditz brachte sein dortselbst gelegenes Fabrikgrundstück nebst der darauf ruhenden Koncession zum Gerbereibetriebe, die auf dem Grundstück errichteten Fabrikgebäude, Wohnhaus, Arbeiterwohnhaus und Nebengebäude, sowie die in dem Grundstücke befindlichen, zum Betriebe der Gerberei gehörigen Maschinen und Inventarienstücke für M. 170 000 in die Ges. ein. Hierfür erhielt er M. 20 000 in bar, M. 70 000 in 70 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 80 000 Würdeß für ihn auf dem genannten Grundstück als Hypothek eingetragen. Zweck: Fabrikation von Leder aller Arten und Handel mit „ Errichtung, Erwerb u. Betrieb verwandter Geschäfte und die Beteiligung an solchen, sowie die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte, die zur Erreichung der vorgedachten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Siegm. Nelke, Mor. Freygang, Leipzig; Paul Freygang, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans List; Stellv. Fabrikbes. Bernh. Dethleffs, Leipzig; Ottomar Dinkler, Schkeuditz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.