―――――― Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Landkto 49 310, von der Heydt & Co. 36 948, Filiale Banken und andere Geld-Institute. 5 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Beförderung des Handels-, Geld- und Wechselverkehrs mit Palästina und der Levante. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 550 000 (auf M. 1 000 000), anzubieten den bisherigen Aktio- nären zu pari plus Stempel. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vyertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Jerusalem 151 718, Filiale Jaffa 127 605, Debitoren 11 615. Passiva: A.-K. Einzahlung 365 000, Kreditoren 5681, Gewinn 6515. Sa. M. 377 197. Gewin n- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5076, Provision 194, Gewinnvortrag 6515. – Kredit: Nettogewinn Jaffa 2866, do. Jerusalem 2346, Zs. 6573. Sa. M. 11 786. Direk tion: Otto Stratmann, Herm. Frutiger, Stellv. Wilh. von Wickede, Berlin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Kaufm. Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Rittergutsbes. Max Hiller, Pforzheim; Rechtsanwalt, und Notar Martin Heimbach, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Felix Porsch. Breslau; Dr. phil. Schroeder, Poggelow. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Vereinssparkasse Bersenbrück in Bersenbrück, Prov. Hannover. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1745, ausstehende Kapitalien 2 558 018, Zs.-Rück- stand 113 724. – Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen u. zugeschriebene Zs. 2 610 927, R.-F. 25 061. Sa, M. 2 673 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4714, an R.-F. 5243. – Kredit: Einzunehmendle Zs. 94 108, abz. auszuzahlende Zs. 84 149, bleibt Sa. M. 9958. Reservefonds: M. 25 061. Direktion: Dir. Kanzleirat Kaase, Rendant Vikar Sürken. westfälisch-Lippische Vereinsbank Aktiengesellschaft in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Detmold, Herford u. Lemgo. Gegründet: Am 12. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1901; handelsger. eingetragen am 22. Dez. 1900. Gründer: Bankgeschäft S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebrüder Sick- mann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Rich. Leist, Berlin-Grunewald. Die Bank entstand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Max Sichel, Alfred Katzenstein, Bielefeld; Rud. Siekmann, Herford; Ludwig Oppenheimer, Nik. Rosenthal, Detmold. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat S. Samuel, Berlin; Stellv. Bankier Moritz Katzenstein, Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Paul vom Rath, Köln; Justizrat Alfred Brand, Herford; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Bankier Herm. Salomon, Detmold. Prokuristen: Wilh. Wesemann, Herford; Max Meyer, Lemgo; Hugo Heufer, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.