6 Banken und andere Geld-Institute. „Vereinsbank zu Colditz- mit Filialen in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank und in Penig unter der Firma Peniger Bank. Gegründet: Im Jahre 1891. Hervorgegangen aus dem bereits 1858 errichteten Kredit- verein e. G. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien (Nr. 1–244 und 251–500) à M. 1000 und 30 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 250 000, worauf bis 30. Juni 1898 25 % eingezahlt waren; seit 1898/99 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. 30. Sept. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 Aktien = 2 St., 8 Aktien = 3 St., 12 Aktien = 4 St. u. s. f. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 39 707, Vorschuss-Kto 564 759, Debitoren 617 598. Wechsel 304 193, Hypoth. 100 203, Effekten 112 370, Utensilien 5371, Grundstücks-Kto 149 243, aussenstehende Zs.: auf Rechnungsbücher 40 815, auf Hypoth. 5115, Effekten- Stück-Zs. 484, aussenstehende Miete 407. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 56 192, Neben-R.-F. 4211, reservierter Kursgewinn 3846, Einlagen-Kto 1 103 342, do. -Zs. 38 023, Zs. auf Rechnungsbücher 5151, Inkasso-Kto 3336, Hypoth.-Schulden 80 000, Bank-Kto 103 088, Reingewinn 43 078. Sa. M. 1 940 271. Dividenden 1891/92–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 7, 7, „ Vorstand: C. Weise, Direktor; H. Reinhardt, Kassierer; M. Urban. Aufsichtsrat: (7) Vors. Osk. Gottschald, Stellv. Rich. Beyer. Prokurist: H. W. Schmidt.- Westpreussische Bank, Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 13. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 24. Aug. 1900. Gründer: Fabrik- Dir. Conrad Meyer, Gust. Pohlmann, Carl 9) ahrich, Fabrik-Dir. Wilh. Knobloch, Danzig: Fabrik-Dir. Peter Behrens, Nakel; Fabrik-Dir. Fritz Dewald. Altfelde bei Marienburg. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und anderen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Gust. Pohlmann, Carl Jahrich. Prokurist: Walter Hemprich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Peter Behrens, Nakel: Fabrik-Dir. Fritz Dewald, Altfelde: Fabrik-Dir. Conrad Meyer, Danzig. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. v. 13. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Restl. 75 % Einzahlung des A.-K. 150 000, Kassa 25 988, Bankabteilung 93 159, Wechsel 30 880, Immobilien 10 184, Debitoren 481 203, Zielfristen 150 220, Mobilien 294, Zs.-Kto 2492. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 5000, Be- triebs-R.-F. 2000, Kreditoren 735 496, Diskontkto 138, Reingewinn 1788. Sa. M. 944 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1800, Unkosten 688, Reingewinn 1788. — Kredit: Zs. 3029, Provisionen 392, Effekten u. Diskont 854. Sa. M. 4277. Reservefonds: M. 5000, Betriebsreservefonds M. 2000. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0 % (Gewinn vorgetragen). Direktion: I. Dir. Franz Then; II. Dir. Franz Burlein; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. V. G. Bosch. Mich. Eyerich, Mich. Then, Franz Dürr, Franz Stahl.? 71‚‚‚‚ÄA ――――――――