=―― Banken und andere Geld-Institute. 0 73 = Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Letzte Statutenänderung vom 27. Aug. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000, und lt. G.-V.-B. vom 27. Aug. 1898 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 26 497, Effekten 78 034, Wechsel 76 003, Hypothek- forderungen 187 436, Debitoren 715 265, Inventar 222. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 500, Spec.-R.-F. 9000, alte Div. 105, Kreditoren auf Spareinlagen- u. Kontokorrentkto 766 721, Delkrederekto 4750, Gewinn 25 382. Sa. M. 1 083 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1342, Verw.-Kosten 3467, Effekten 557, Gewinn 25 382. – Kredit: Vortrag 459, Provision 6371, Zs. 16 967, Wechsel 6951. Sa. M. 30 749. Gewinn-Verwendung: Div. 15 000, R.-F. 4000, Spec.-R.-F. 3000, Delkrederekto 2000, Abschreib. 250, Tant. 900, Vortrag 232. Reservefonds: M. 31 500, Specialreserve M. 12 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: H. Bröcker, F. Möller, Wilh. Dewert. Aufsichtsrat: Vors. F. Frieling, Stellv. H. Möller. Sächsische Handelsbank in Dresden, Johannes-Allee 12 (Waisenhausstrasse 13). II. Depositenkasse: Dresden-N., Hauptstrasse 4. Gegründet: Am 24. Sept. bezw. 11. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobilien-Geschäften, sowie von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen u. Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1=––9000) à M. 1000, eingezahlt bis 30. Sept. 1899 M. 5 250 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: A.-K. Einzahlungskto 3 750 000, Kassa, Sorten, Coup. 1 037 905, Wechsel 1 540 665, Debitoren (davon gedeckt M. 4 581 765) 4 887 135, Effekten 814 513, Konsortialgeschäfte 579 790, Grundbesitz: Bankgebäude 606 316, Grundstück Löbtau 93 366, Inventar 1. – Passiva; A.-K. 9 000 000, Kreditoren 1 234 888, Depositen 1 468 148, Tratten 1028 086, Hypotheken: Johannes-Allee 12 120000, Grundstück Löbtau 60 000, R.-F. 24 516, Tant. 22 915, Gewinn 351 139. Sa. M. 13 309 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 139 203, Effekten u. Konsortialkto 14 385, Ab- schreib. auf zweifelhafte Debitoren 42 000, do. auf Inventar 5816, Reingewinn 351 139. – Kredit: Gewinnvortrag 31 740, Coup. u. Sorten 2491, Wechsel 150 536, Zs. 212 912, Pro- visionen u. Erträgnisse der Wechselstube 154 863. Sa. M. 552 544. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 969, Div. 210 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 22 105, Lail, ersten A.-R. 22 916, Delkrederekto 75 000, Vortrag 28 063. Reservefonds: M. 40 486, Delkrederekto M. 75 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wenzel, Otto Weissenberger; Stellv. J. Hirsch. Prokurist: Friedr. ul. Wuttig. Aufsichtsrat: (7––15) Vors. Geh. Seehandlungsrat Dr. Paul Schubart, Berlin; Stellv. Geh. Staatsrat Rob. Freiherr von Ketelhodt, Gotha u. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Mitglieder: Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Bank-Dir. Ernst Fried- laender, Berlin; Komm.-Rat Alex. Philipp, Chemnitz; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Breslau; Gen.-Konsul Leopold Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank. 8 0 7 Emmericher Creditbank, Actien-Gesellschaft in Emmerich a. Eh. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Jan. 1901 soll Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 500 000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an V orst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div.