Banken und andere Geld-Institute. 9 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, alsdann 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 8 % dem Direktor, 6 % dem Kassierer, event. Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 14 002, Wechsel 767 565, Haus 77 500, Inventar 8500, Effekten 100. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 502 207, Banken 172 907, Hauskto 60 000, R.-F. 5500, Disp.-F. 2500, Debet-Zs. 21 578, Gewinnvortrag 2974. Sa. M. 867 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 686, Abschreib. auf Haus u. Inventar 1275, Verlust auf Wechsel 16 308, R.-F. 700, Gewinnvortrag 2974. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1336, Zs. 21 794, Provision 8813. Sa. M. 31 945. Reservefonds: M. 5500, Disp.-F. M. 2500. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 0 %. Direktion: Dir. Chr. Bräundle sen., Stellv. M. Nielsen, Kassierer P. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens, M. F. Jordt, Fr. W. Kretschmer, Th. Festersen, J. A. Bunde. de Ö 7 Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: Am 26. Febr. u. 20. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept 1899. Gründer und 800 Stück Lit. B à M. 500. Zinsen: 30. Juni und 31. Dez. Verlosung: Im März per 30. Juni. Tilgung lt. Plan ab 30. Juni 1899 innerhalb 30 Jahren; kann verstärkt, auch ganz mit dreimonatiger Frist auf den nächstfolgenden 30. Juni gekündigt werden. Sicherheit: Der § 10 des Statuts bestimmt, dass das bei Begebung von Obligationen allenfalls erzielte Agio, abzüglich Emissionskosten inkl. Druck und Stempelung der Obligationen, insolange zur Bildung resp. Verstärkung eines Obligations-Sicherungsfonds zu verwenden ist, als derselbe 10 % des Nominalbetrages der jeweilig ausgegebenen Obligationen nicht überschreitet; dieser Fonds dient lediglich zur Sicherung der Ver- zinsung und Rückzahlung der jeweilig ausgegebenen Obligationen und ist in pupil- mirischsicheren Wertpapieren anzulegen. Begeben bezw. in Umlauf Ende 1900: M. 1 317 000. Emissionskurs am 15. Dez. 1896: 102 %. Kurs Ende 1896–1900: 102.30, 102, 101.50, 98, 94 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) und 5 % an Spec.-R.-F. bis zu 25 % des jeweils eingezogenen A.-K., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, von dem verbleib. Betrage bis 4 % als erste Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. und etwaige vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 125 000, Bankgebäude 160 000, Mobilien 1, Konsortialkto 3 355 908, Effekten 1 701 288, Effekten der R.-F. 98 874, Zs. 74 335, Kassa 17 330, Bankguthaben 1 155 000, Guthaben gegen Effekten u. Unterlagen 2 017 068, div. Guthaben 129 017, Wechsel 297 525. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. I 13 17 000, R.-F. 51 170, Spec.-R.-F. 51 170, Hypoth. 73 140, alte Div. 280, Oblig.-Coup.-Kto 12 250, verl. Oblig. 28 325, Kreditoren 2 173 467, Vortrag a. 1898/99 137 461, Gewinn pro 1899/1900 287 083. Sa. M. 10 131 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 54 502, Gehälter, Miete, Unkosten u. Geschäfts- studien 39 491, Steuern 17 501, Gewinn 424 544. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 137 461, Haus-Ertragskto 4484, Zs. 230 988, Provision 52 436, Konsortial 37 855, Effekten .72 813. Sa. M. 536 040. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 354, Spec.-R.-F. 14 354, Div. 262 500, Tant. 27 093, Vortrag 106 242. Reservefonds: M. 65 524, Specialreserve M. 65 524. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: 114.50, 116, 113.50, 109, 96.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Aufgelegt Serie A am 19./6. 1896 zu 115 %, Serie B am 28./7. 1897 zu 120.50 %. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Eckhard, Dr. A. Parrisius. Prokurist: Alb. Löhe.