3 Banken und andere Geld-Institute. 13 Aufsichtsrat: (3–5) H. Köhler, Arth. Andreae, Carl von Neufville, Stadtrat Jos. Baer. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhno, Gebr. Sulzbach, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Mittel- deutsche Creditbank; für Obligationencoupons: Frankfurt a. M.: Frankfurter Bank. = Spar- und Creditverein an der Interweser in Geestemünde. Gegründet: Am 1. März 1879; handelsger. eingetragen am I1. März 1879. Letzte Statutenänd. vom 27. Juli 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 90 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 27, Juli 1900 um M. 90 000, begeben an die Aktionäre zu 135 %, ander- weitig zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1895–99: 12, 12, 12, 12, 12 %. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. D. W. Harrs, Stellv. Fabrikbes. G. Achgelis, Geestemünde, Maasscne 3 * * Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Letzte Statutenänd. v. 30. März 1894. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Obligationen u. Bürgschaften 202 200, b) Güterkaufgelder 25 729, c) Wertpapiere 69 767, Kassa 12 349, Ausstände 11 336, Mobilien 356, unersetzte Vorlagen 86, Unterbilanz aus früheren Verlusten 5811, abz. Reingewinn 1899 348, bleibt 5463. Passiva: Aufgenommene Kapitalien 322 489, A.-K. 4800. Sa. M. 327 289. Diäividenden 1894–99: 0 %. Di.irektion: Direktor Althaus; Kontrolleur Wagner; Rechner Schmidt. * 0 Hlademarscher Spar- und Leihkasse, Aktiengesellschaft in Hademarschen. Gegründet: Am 11. Dez. 1899. Gründer: Reimer Tödt, Hans Struve jun., Claus Feldhusen, Hch. Rau, Peter Assmus Spiecker, Joh. Tiessen, Marcus Voss, Hans Jürgen Feldhusen, Joh. Nottelmann, Reimer Struve, Hans Nettelmann, Wilh. Seeler, Hademarschen. Von der Ges. sind die Aktiva und Passiva des bisherigen Hademarscher Spar- und Leihkassen- vereins zu Hademarschen übernommen, jene betragen nach dem Jahresbericht von 1898 M. 1 912 773.93, diese M. 1 789 238.48. Zweck: Gewährung von Darlehen und Annahme von Einlagen, sowie Besorgung sonstiger Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien (Nr. 1–12) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtlicher Passiva der Ges. und jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen und gemeinnützigen Zwecken. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Reimer Tödt, Hans Struve jun., Heh. Rau, Marcus Voss. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, „ Adolphsbrücke 10, mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo und Santos. Gegründet: Am 16. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Brasilien, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, PD und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1. Aug. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am I. April 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet, sodass sämtliche Serien seitdem volleingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.