14 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 21665 290, Wechsel 21 693 578, Lombard 13 327 400, Debitoren 7372 984, Mobiliar u. Telephonverbindung zwischen São Paulo u. Santos 4, Bankgebäude in Rio de Janeiro u. Säo Paulo etc. 1 088 407, Wertpapiere in Ham- burg 3 555 119. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 562 429, Spec.-R.-F. 1 096 459, Accepte 198 824, Depositen auf Termine 14 340 393, Giroeinlagen u. Kreditoren 41 172 065, noch zu zahlende Verwaltungskosten in Hamburg 6722, Tant. an A.-R. 36 972, Div. 900 000, alte Div. 720, Vortrag auf 1900/1901 388 198. Sa. M. 68 702 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unkosten 23 336, noch zu zahlende Verwaltungskosten in Hamburg 6722, Einkommensteuer 99 434, Gewinn 1 420 966. – Kredit: Vortrag a. 1899 463 011, Gewinn der Zweigniederlassungen abz. Verwaltungs- kosten etc. 693 611, Gewinn der Centrale in Hamburg 393 835. Sa. M. 1 550 459. Gewinn-Verwendung: R.-F. 47 897, Spec.-R.-F. 47 897, Tant. an A.-R. 36 972, Div. 900 000, Vortrag 388 198. Reservefonds: M. 562 429, Specialreserve M. 1 096 459. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1900: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25 %. Aufgelegt am 23. Juli 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1900: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50 %. Eingeführt am 23. Juni 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1899/1900: 12, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. am 2. Jan.; in der Regel sofort nach G.-V. Direktion: Hamburg: A. Buchheister, Wilh. O. Schroeder; Rio de Janeiro: O. Petersen, O. Theil, L. A. Gütschow, Stellv. Fr. Endress; São Paulo: Stellv. A. Plaas, Franz Carl; Santos: Stellv. E. P. de Saone. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul E. Russell, Geh. See- handlungsrat a. D. A. Schoeller, M. Böninger, Ad. Salomonsohn, P. Böttger, Berlin; H. Hasenclever, Remscheid; H. Münchmeyer, R. Petersen, A. Wörmann, Hamburg. Prokuristen: P. Nosske, E. John, W. Rupp, H. O. Schmidt, Th. Matthiesen, C. F. Wismann. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg. Börsenbrücke 8. Gegründet: Am 20. Juli 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Filialen in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hiogo, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Tientsin, Vloilo, Vokohama, Vertretung in Tsingtau (Kiautschouh. Kapital: $ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31. Mai 1890 von $ 7 500.000 auf $ 10 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30, Juni u. 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 26 782 994, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong- Regierung 6 070 000, Sorten 4 878 482, indische Regierung Rupee-Papiere 1 825 550, kolo- niale u. andere Effekten 5 947 808, Anlagen: Konsols, bei der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve 1 900 000, Consols 4 702 500, andere Sterling-Werte 3 397 500, Disconten, Darlehen, Kredite 74 600 981, fremde Wechsel 90 183 898, Bank- gebäude 219 858. Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling-R.-F. 10 000 000, Silber-R.-F. 1 500 000, See-Asse- kuranzkto 250 000, Notenumlauf 11 353 419, lauf. Rechn. (Silber) 63 900 416, do. (Gold) 18 744 171, feste Depositen (Silber) 35 733 130, do. (Gold) 40 339 456, laufende Tratten 25 250 153, Gewinn 3 438 826. Sa. $ 220 509 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütung an A.-R. 15 000, Div. £ 1.10.0 per Aktie = £― 120 000 à 4 sh 6 d = $ 533 333.33, Div.-Regulierungskto (Kursunterschied zwischen 4 sh 6 d u. 1 sh 11 d dem Tageskurs) 672 949, an Silber-R.-F. 500 000, Vortrag auf neue Rechnung 1 717 543. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 960 843, Reingewinn 2 477 982. Sa. $ 3 438 826. Dividenden 1890–99: 3, 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3¼, 3.10 £; 1900 I. Sem. £ 1.10 pro Aktie. General-Direktor: Sir Thomas Jackson, Hongkong. –— In Hamburg: Dir. Julius Brussel. Aufsichtsrat: Vors. N. A. Siebs, Stellv. R. Shewan, Hongkong. 0 0 0 Waaren-Commissions-Bank in Hamburg. Neue Gröningerstrasse 22. Gegründet: Am 21. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2000000 ――――― ――――