― Banken und andere Geld-Institute. 15 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer volleingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: I. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr),. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Reichsbank-Hauptstelle Hamburg 11 061, Kassa 5021, Debitoren 218 089, Waren 335 228, Commerz- u. Diskonto-Bank, Girokto 63 190, Bank- guthaben 834 438, Wechsel 180897. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 335, Delkredere-F. 62 943, Rohzuckerkto 90 000, Neubau-Abschreib.-Kto 50 000, Kreditoren 267 557, Gewinn 148 089. Sa. M. 1 647 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 117 109, Abschreib. u. Rückstellung für Neubau 50 000, Gewinn 148 089. – Kredit: Vortrag v. 1899 2738, Warenkto 312 460. Sa. M. 315 199. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7267, Tant. an A.-R. 9808, Tant. an Vorst. 9808, Delkrederekto 19 616, Div. 100 000, Übertrag 1588. Reservefonds: M. 36 603, Delkrederekto M. 82 560. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6; 1895 (68 Mon.), 1895/96–1899/1900; 7, 7, 8, 9% 10 %%% Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. G. Wellge, Gust. Diederichsen, P. H. Neben. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: Am 24. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–75000) à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 3 750 000, Effekten u. Konsortial 910 251, Bankguthaben 466 204. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 8611, Spec.-R.-F. 8611, Gewinn 109 232. Sa. M. 5 126 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21 182, Gewinn 109 232. – Kredit: Vortrag 8362, Zs. u. Div.-Erträge 61 174, Konsortialgewinne 60 878. Sa. M. 130 414. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5461, Spec.-R.-F. 5461, Div. 87 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 5797, Vortrag 5797. Reservefonds: M. 14 073, Spec.-R.-F. 14 073. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 6, 7 %. (Die Ges. war während des ersten Geschäftsjahres nur etwa 3 Monate in Thätigkeit.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinkel, Hamburg; Rud. Petersen, Ed. Spiegelberg, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover, Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: Am 1. April 1889. War früher Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 1000 Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (1 Kommanditist nicht mehr als 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an die pers. haft. Gesellschafter, bis 4 % Div. an die Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 39 359, Wechsel 112 536, Debitoren-Saldo 128 544, Wertpapiere 96 176, Utensilien 225. – Passiva: A.-K. 50 000, Diskontokto 669, Provis.- Kto 267, Checkkto 26 339, Depositen 271 370, R.-F. 18 825, alte Zs.-Kto 5319, alte Div. 49, Div. 3500, Tant. 257, Vortrag 242. Sa. M. 376 841. Dividenden 1889/90–1899/1900: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, S, 3, „ Direktion: F. W. Protze, Otto Spiegler, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Th. Barth. Prokurist: E. Winkler.