24 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Priester Peter Ballmann, Priester Gottfried Steinheuer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Ant. Walz, Joh. Jos. Hub. Pickartz, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Priester zu Aachen. Fährhof Aaroesund in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: Am 9. April 1900; handelsger. eingetragen am 17. Mai 1900. Gründer: 11 ver- schiedene Personen bezw. Firmen. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Direktion: H. Andresen, Hadersleben; Matth. Rudebeck, Nis H. Nissen, Haistrup. Aufsichtsrat: Anton Jensen, Paul Christiansen, Peter Boysen, Hadersleben; Axel Sabrosé, Vastrup; Bertel Thede, Hyrup. 0 0 0 0 Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstrasse und an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstellung aller Einrichtungen u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Berliner Handels-Gesellschaft am 27. Juni 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstellung der Kaiser Wilhelmstrasse; 3) Ver- waltung, Nutzung, Vermietung und Verpachtung sowie Wiederveräusserung der zu 2 ge- dachten Grundstücke. Die Wiederveräusserung kann vor oder nach der Bebauung und die Bebauung für eigene Rechnung oder durch Dritte geschehen. Die Ges. besitzt 36 Häuser, und zwar: Burgstr. 19–21; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44; Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49; Klosterstr. 92, 93, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8/12; Münzstrasse 14, 15; Spandauerstrasse 10/12, welche 19 177 qm Fläche mit einem Grundwerte von M. 9 536 421 einnehmen, einen Bauwert von M. 8 537 827 repräsentieren. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 7 906.94 Aktienkapital 6000 000.— Debet. Grundstückkonto 9 536 421.80 Hypotheken 10 271 725.41 Zinsenkonto 461 188.94 Gebäude 8 543 361.06 Bankkredit 1501 953.95 Generalverwaltungs- Inventarien: Kreditoren 14 064.70 kosten 15 995.86 Münchener Hof 3 050.– Vorausbez. Mieten 14 650.– Insertionskosten 725.60 Altstädter Hof 27 178.20 Reservefonds 281 119.85 Steuern 12.806.– Restaurations-In- Dispositionsfonds 139 600.51 Grundstücksverwal- ventar 416.38 Alte Dividende 617.– tungskosten 52 176.38 Bureau-Utensilien 208.08 Gewinn 124 761.04 Grundsteuern 41 559.15 Restkaufgelder 229 000.– Gerichtskosten etc. 1 501.45 Debitoren ― Reparaturen 66 652.21 Abschreibungen 8370.– Gewinn 124 761.04 785 736.63 Kredit. Vortrag 3 345.97 Mieten 17682 390.66 18 348 492.46 18 348 492.46 785 736.63 Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4 %, ab 1. Jan. 1897 mit ½ % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1. Jan. 1893 mit ¼ % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu3 % Diversen. Am 30. Sept. 1900 in Summa noch ungetilgt M. 10 271 725.