―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 29 Kapital: M. 381 350 in 2630 Aktien à M. 145. Urspr. M. 1 800 000, reduziert durch Rück- nahme von Aktien bei Arealverkäufen bis 1882 auf M. 789 000; hierauf wurden als I. Quote M. 155 pro Aktie zurückgezahlt, indem zur Beendigung der Liquidation die G.-V. vom 19. Dez. 1892 beschloss, ein für den gesamten Besitzstand vorliegendes Kauf- angebot der Dresdner Baugesellschaft anzunehmen und dieser Ges. den gesamten Besitz (346 930 qm) für den Betrag von M. 450 000 und gegen eine, späterer Abrechnung unter- liegende, noch nicht erfolgte Gewinnbeteiligung (halben Gewinnanteil bei Arealverkäufen) zu überlassen. Bestand an Areal noch 130 160 qm. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 11 162, Bankguthaben 1436, Verlust 372 936. Passiva: A.-K. 381 350, 1 Quote von M. 155 auf 27 Aktien noch rückständig 4185. Sa. M. 385 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 371 417, Handlungsunkosten 1771, Kurs- verlust 229. – Kredit: Zs. 480, Verlust 372 936. Sa. M. 373 417. Kurs der abgestempelten Aktien 1896 ca. M. 50 pro Aktie. Dividende: Nicht verteilt. Liquidatoren: Ph. Wunderlich, Rechtsanwalt Dr. Leon Toeplitz, Arthur Pekrun. Aufsichtsrat: Vors. Max Herrmann. Actiengesellschaft Heinrichshof in Dresden-N. Hauptstrasse 17 u. 19. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1889. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 17. Juni 1899 in Liquidation getreten. Die Liquidation ist lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1900 als beendet anzusehen. Zweck: Erwerb u. Verwertung der zwei Hausgrundstücke in Dresden-N., Hauptstr. 17 u. 19, aus dem Besitze des verstorbenen Privatmannes Frz. Heinr. Schmidt. Die Grundstücke sind verkauft. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Dividenden: 1892/93–1898/99: 7½, 8, 8, 8, 8, 7, 8 %, für 1899 1900: 2 % Abschlags-Div. Liquidator: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Georg Schmidt. Actien-GesellschaftzurVerwerthung eines Consortial-Areals in der Leipziger Vorstadt in Liquidation in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Erwerbung, Bestrassung, Beschleussung, Parzellierung und Weiterveräusserung eines in der Leipziger Vorstadt gelegenen, im Grundbuche für Neudorf eingetragenen Areals. Die Ges. datiert aus der 1873er Periode, hat sich jedoch erst 1883 als A.-G. konstituiert. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1 330) à M. 1000. Nach planmässig erfolgter Rück- zahlung des Aktienbetrages wird ein Überschuss auf dem den Aktien anhängenden Berechtigungsscheine zur Verteilung gebracht. Am 1. April 1900 sind pro Aktie M. 105, am 1. März 1894 M. 595, sowie auf 224 Stück ausgeloste Aktien weitere M. 300, am 1. März 1895 auf restliche 106 Stück Aktien M. 300 zurückgezahlt worden. Das A.-K. ist demnach durch Rückzahlung von M. 1000 pro Aktie vollständig getilgt. Ausserdem gelangten am 1. März 1895 auf jeden Berechtigungsschein M. 40, am 1. Juli 1897 M. 300, am 15. März 1899 M. 300 und am 5. März 1900 M. 400 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. 139 000, Bankguthaben 41 108, Kassa 1467, 1 Debitor 2110. – Passiva: R.-F. 6471, Gewinn 177 215. Sa. M. 183 686. Liquidator: Herm. Brechelt. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Paul Pöge, Stellv. A. Grabow, Oberjustizrat Arno Hüttner, Alfred Creutznach, Dresden; Dr. phil. H. Rentzsch, Blasewitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bank für Bauten in Dresden. Gegründet: Am 28. Aug. 1899 u. Nachtrag vom 13. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899. Gründer: Hofjuwelier Heinrich Mau, Fabrikbes. Clemens Hildebrandt, Architekt William Lossow, Stadtrat Richard Kammsetzer, Kaufm. Karl Denzel, Dresden. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz.