30 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschichtliches: Aus dem Prospekt: Bei der Gründung erwarb die Ges. von Heinrich Mau in Dresden a) die Grundstücke in Dresden: Waisenhausstrasse 4, 6, 8 und 10, Prager Strasse 4 und 6 und Trompeterstrasse 13 und 15, sowie das Grundstück Trompeterstrasse 11 mit den darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, soweit bis 30. April 1899 fertiggestellt, um den Preis von %........ M. 4 382 932.74 b) die Maschinen und Aufzüge mit .Ü ⁴ ²PRÜ2⁴: % .. c) die Mobilien und Requisiten mit ....................... 75 000.— d) die Beleuchtungsanlage, Gas- und Wasserleitung mit. 00 M. 4 682 932.74 Zu bd auch diejenigen für das Centraltheater u. die Restauration u. Schankräume. Die auf dem eingelegten Grundbesitz im Bau begriffenen Gebäude waren am 31. Aug. 1900 noch nicht vollendet. Die Läden Pragerstrasse 4 und 6 sind, soweit fertig- gestellt, per 1. April 1900 vermietet. Heinrich Mau hat die Vollendung derselben auf Grund der bereits dafür bestehenden Baupläne übernommen. Der Gesamtaufwand bis zur Fertigstellung einschliesslich der obigen Einlagen zu b), c) u. d) ist auf M. 6 587 000 veranschlagt. Der dem Heinrich Mau gewährte Kaufpreis wurde in Ansehung der von ihm bis zum 30. April 1899 gebuchten Kosten auf M. 4 682 932.74 festgesetzt. Vom 1. Mai 1899 ab ist der Aktien-Ges. Rechnung über die Herstellungskosten zu legen. Es ist gestattet, in dieser Rechnung Zinsen, sofern und soweit solche verauslagt worden, weiter eine Bauprämie für Bauleitung in Höhe von M. 20 000 einzustellen. Sollte die zur Vollendung erforderliche Summe hiernach den Betrag von M. 1 904 067.26 über- steigen, so hat die Ges. das Mehr dem Heinrich Mau zu vergüten; wird dagegen die Summe nicht erreicht, so hat Heinrich Mau keinen Anspruch auf das gegen den An- schlag Ersparte. Der dem Heinrich Mau zu gewährende Kaufpreis wurde ihm von der Ges. gewährt mit 1) 1095 Stück Aktien von je M. 1000, in Summa . . . NM. 1 095 000.—– .,ã⁶¾cœaMaGqa0 ͥc ͤͤ RRA 932.74 3) 3 500 000 in der zur Em. gestellten Anleihe. . . . 3 500 000.— 4) durch Übernahme der auf dem Grundstück Trompeter- strasse 11 lastenden mit 4 % verzinslichen, halbjährig aber nicht vor dem 1. April 1905 kündbaren Hypothek in Höhe von. %% % % 87000.– in Summa: M. 4 682 932.74 sowie mit 5) 600 Stück Genussscheinen ohne weiteren Gegenwert. Heinrich Mau gewährleistete die Übertragung der ihm erteilten Koncession zum Be- triebe des Centraltheaters mit Keller, Restaurant und Cafe ohne Entgelt. Der Betrieb mit Nutzen und Lasten geht vom 30. April 1899 ab auf die Ges. über, ebenso alle ein- gegangenen und noch laufenden Verträge. Alle durch die Gründung der A.-G. und die Vorbereitungen für diese Gründungen entstandenen Kosten u. Stempel trug Heinrich Mau, bezw. ein Bankenkonsortium, nur die sich auf ca. M. 50 0000 belaufenden Kosten für die Übertragung der Immobilien und Mobilien trägt die A.-G. Heinrich Mau ist berechtigt, den ihm erwachsenden Gründungs- aufwand bis zu dem Betrage von M. 60 000 der Ges. in Rechnung zu stellen. Für seine Arbeiten zur Vorbereitung der A.-G. gewährte Heinrich Mau dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden 10 Stück Aktien der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1––--3000) à M. 1000, von denen Nr. 1––1099 voll- gezahlt und Nr. 1100–3000 mit 25 % eingezahlt sind. Genussscheine: 600 Stück wurden ausgegeben und erhielt Heinrich Mau dieselben, welche auf Namen lauten und durch Indossament übertragbar sind. Die Inhaber der Genuss- scheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbesondere kein Stimmrecht und kein Recht, gegen eine Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflösung der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöhung des Grundkapitals der Ges. erfolgt, ist die letztere ver- pflichtet, die sämtlichen Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreibungen von 1899, 2500 Stück à M. 1000 und 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari durch Ausl. ab 1905 (30. Juni auf 31. Dez.) mit jährl. ½ % und ersparten Zs. Ab 31. Dez. 1905 kann mit 6monat. Künd. verstärkte oder Totaltilgung der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grund- stücken Pragerstrasse 4 u. 6, Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10 und Trompeterstrasse 13 u. 15 mit der Verpflichtung zur Beschaffung unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Baulichkeiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900: 99.50 %. Aufgelegt am 30. Dez. 1899 zu 99¼ %. Notiert in Dresden. ―§Ü