32 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. strasse in Dresden und hat zur Fortsetzung der Bauthätigkeit ein ca. 5000 qm um- fassendes Areal in Löbtau, Lindenstrasse 18, 20, 20b, um den Preis von M. 36 000 er- worben, welches mit 3 Häusern bebaut ist. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los darüber, wer das Mietsrecht auf die Wohnung haben soll. Hypotheken: M. 250 000 Amort.- Hypothek auf die Grundstücke Friedrichstrasse 53, 55, , 59, 61, 63 der Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke: Dresden, Friedrichstrasse 132 674, Löbtau, Lindenstrasse 46 665; Gebäude: Dresden 538 391, Löbtau 168 757; Kautionskto 16 004, Bankguthaben abzügl. Schulden 30 698, Hypoth.-Tilg.-Kto 2500, Inventar 132, Kassa 66. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 43 403, Ern.-F. 6000, alte Div. 232, Gewinn 36 256. Sa. M. 935 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4275, Gas- u. Wasserentnahme 2236, Abfuhrkto 900, Reparaturen 581, Zs. 6119, Unkosten 2259, Kursverlust 401, R.-F. 8500, Ern.-F. 3000 „ Abschreib. auf Inventar 85, Div. 24 000, Vortrag 671. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 30, Mieten: Dresden 42 844, Löbtau 10 156. Sa. M. 53 030. Reservefonds: M. 51 903, Ern.-F. M. 9000. Dividenden 1889/90–1899/1900: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam, Stellv. Bankier Albert Kuntze, Ministerialbeamter Otto Behms, Bruno Castelli, Herm. Förster, Emil Götte, Clem. Hildebrandt, Hauptkassierer Gustav Kotte, Ratssekretär Otto Lehmann, Dr. med. Erich Meinert, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustav Müller, Apotheker Jul. Ferd. Schulze. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co. Immobilien-Bank zu Dresden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 576 268. – Passiva: A.-K. 560 000, Steuerkto 7140, Kontokorrentkto 9128. Sa. M. 576 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 514 276, Kontokorrentkto 425, Kto Dubioso 66 158. – Kredit: Acceptkto 3600, Kontokorrentkto 991, Verlustsaldo 576 268. Sa. M. 580 860. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm Ad. Neubert, Schlossermeister Ed. Patzig, Baumeister Friedr. Rühle. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 22. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 2. Juli 1900. Gründer: Ant. Röper, Heinr. de Fries, Wilh. Gelderblom, Rud. Deus, Franz Jansen, Düsseldorf. A. Röbper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht, belastet mit M. 375 000 Hypotheken; für den Einlagewert von M. 525 000 erhielt er 525 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Ge- bäuden zur Ausnutzung und Verwertung erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobilien, An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel; Betrieb, Vermittelung u. Beteiligung von bezw. an Geschäften, welche die vorstehenden Zwecke des Unternehmens fördern. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Direktion: Franz Jansen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ant. Röper, Heinr. de Fries, Wilh. Gelderblom, Rud. Deus, Düsseldorf.