Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Liegenschaften 506 892, Debitoren 84 388, Kassa 547. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 391 828. Sa. M. 591 828. Liegenschafts-Konto: Debet: Saldo 1. April 1899 506 121, Zugang 4030, Zs. 13 305, Unkostenkto 1080, Strassenbaukto 14 212. – Kredit: Verkauftes Gelände 23 000, Pacht u. Mieten 1550, Rückzahlungen 7307, Saldo am 1. April 1900506 892. Sa. M. 538 750. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Direktion: Theodor Ganz. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Heerdt, Rheinland. Gegründet: Am 21. April 1899; handelsger. eingetragen am 16. Aug. 1900. Gründer: Ge- meinde Heerdt, Fabrik-Dir. Rud. Daelen, A.-G. „Neusser Eisenwerke vorm. Rud. Daelen“, Fabrik-Dir. Jos. Müller, Heinr. Reinarz, Heinr. Schmittmann, Pastor Gottfried Savels, Fritz Burg, Franz Anton Hermes, Dr. med. Herm. Heesemann, Heerdt; Ing. Aug. Ludwig Schmidt, Büsseldorf; Heinr. Dünbier, Neuss. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200, eingezahlt mit 125 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Reinarz, Fritz Burg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Jos. Spickenheuer, Stellv. Dir. Jos. Müller, Pastor Gottfr. Savels, Heinr. Reinarz, Heerdt; Ing. Aug. Schmidt, Düsseldorf. Hausbauverein in Hof in Bayern. Gegründet: Am 26. Sept. 1856. In der G.-V. vom 8. Mai 1895 wurde beschlossen, die Aktienges. aufzulösen behufs Umwandlung in einen anerkannten Verein oder Ges. m. b. H. Kapital: M. 30 000 in Aktien à fl. 100. Die Aktien, ursprünglich 522, werden nicht ver- zinst, sondern alljährlich durch Verlosung von 6 Aktien u. 4 % vom 1. Jan. 1860 an zurückgezahlt. Die Verlosung von Aktien findet 1 in der G.-V., die Auszahlung im Nov. statt. Geschäftsahr Kalenderjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien = 3 St., 15 Aktien = 4 St., 20 Aktien = 5 St. Direktion: C. Laubmann. Aufsichtsrat: G. Eydmann, Chr. Heinrich, Chr. Rahm, J. Birkel, 33 Ferd. von Rücker, Werner Münch. Zahlstelle: Hof: Schüller & Co. Anmerkung: Bilanz und nähere Daten werden nicht veröffentlicht. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula. Aüengessellschaft in Keula bei Muskau „„ Gegründet: Am 23. Juni 1899. Gründer: Moritz Frenkel, Herm. Frenkel, Ing. Carl Mennicke, 3 Jos. Goldschmidt, Berlin; Hütten-Dir. Eckhard Heuser, Hütten-Dir. Chr. „ Keula. Zweck: Erbauung und Verwertung von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes) u. sonstige Beförderung der Wohlfahrt derselben. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 1147, Bankguthaben 3816, Bauvorschüsse 16 067. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 33, Kreditoren 355, Vortrag 642. Sa. M. 21 031. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Arnold Gsell, Ad. Georg Blankenburg, Berlin. Rheinische Immobilien-Actien-Bank in Köln. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: a) Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz; b) Erwerb, Veräusserung und Ver- waltung von Hypoth. und Grundschulden. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 60 % = M. 600 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch zu leistende Aktieneinzahlungen 400 000, Kassa 35 935, Debitoren 533 432, Lombarddarlehen 448 700, Wechsel 10 000, Hypoth.- For derungen