Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 0 0 7* 0 Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: Am 12. Mai 1897 durch Linner Bürger. Letzte Statutenänd. v. Mai 1898. Zw. eck: Beschaffung von billigen gesunden, das E n fördernde im eigens erbauten oder angekauften Ha äusern für die unbemittelten Einwohner Linns, also An- und Verkauf von Immobilien, der Bau von Häusern, die Vermietung oder der Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300, Ursprünglich M. 12 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Mai 1898 um M. 12 000. Direktion: Dr. Ernst Niermann, Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinrich Metzges, Friedr. Balk, Jacob Giegel. Bemerkung: Eine Bilanz wurde bisher noch nicht veröffentlicht. Bauterrain-Aktien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Die Ges. besass Ende 1897 noch 37 869.13 qm Terrains. Der Terrainbestand 1898/99 ist nach den letzten beiden Bilanzen derselbe. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. 0 1899: Aktiva: Immobilien 281 061, Debitoren 117 016. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 71 895, Kreditoren 55, Gewinn 26 126. Sa. M. 398 078. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 170, Gebührenabzüge 54, Gewinn 26 126. — Kredit: Vortrag a. 1898 24 836, Zs. u. Provision 1515. Sa. M. 26 351. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1898–99: M. 24 836, 26 126 (einschl. Vortrag). Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. R. Michel. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1900. Zweck: Bau von Wohnungen für Arbeiter. Es sind 178 Häuser erbaut und 133 davon ver- kauft. Es ist im Laufe des Jahres 1899 eine neue Strasse errichtet und fast fertig, mit 90 Wohnungen. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 51 Häuser 164 000, Bauplätze 3600, Kassa 1568, Debitoren 51 864 (davon M. 45 803 Hypoth.), Bankguthaben 1917. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 23 911, Separat-R.-F. 3000, Amort.-F. 11 898, Sparkasse 102 357, Grund- u. Bodenkto 8023, Baukto, Vortrag 5164, Boc ksches Testament 1750, -u. Alters-Versich.-Anst. 2407, alte Div. 306, Kreditoren 10 873, Gewinn 2259. Sa. M. 222 951. Reservefonds: M. 23 911, Separat-R.-F. M. 3000. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %, 1897–99; 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Frederich. Zahlstelle: Lüneburg: Hannoversche Bank vormals Simon Heinemann. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg. Gegründet: Am 15. Sept. 1878. Letzte Statutenänderung vom 13. Dez. 1899 u. 30. Sept. 1900. Zweck: Erwerb von Bauplätzen und anderen Grundstücken behufs Weiterveräusserung, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besass Ende Sept. 1900 u. a. nach Verkauf von 48 a 63 qm (8 Grundstücke) im Jahre 1899/1900 noch 88 a 68 qm grosse Grundstücke an der Arndtstrasse in Magdeburg. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. vom 9. Dez. 1898 beschloss Reduktion auf M. 750 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien auf 3 solche. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grund- stückskto verwandt. Hypotheken: M. 335 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresv ergütung von M. 1800); in Rück- lage B (Spar-F.) ist mind. ein Viertel des Gewinnes einzustellen, welcher nach Zahlung von 6 % Div. verbleibt; statt für diese Rücklage kann derselbe Betrag auch zum Aktien- ankauf verwendet werden; Rest zur Verf. der V.