„ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 39 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Aug. in Milbertshofen oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Verteilung von 4 % Div. und nach Berichtigung der Tant. verbleibende, zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderliche, bar vorhandene Überschuss des Reinertrages zur Rückzahlung auf das ganze A.-K. gleichmässig ver- wandt werde. A.-K. M. 2 900 000. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. zum Handel und zur Notiz an der Münchener Börse zu- gelassen. M. 1 250 000 (Nr. 1491––2740) sind bis Ende Dez. 1903 gesperrt, falls die Sperre nicht früher aufgehoben wird. Dividende: Zahlbar spät. 1. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (325) Vors. Rentier Ludwig Petuel, Riesenfeld; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Dispecker, Ökonomierat Ferd. Dürig, Civil-Ing. Edwin Edwards, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger, Bernstein & Fränkel. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: Am 5. Jan. 1896. Zweck: Ausbeutung und Verwaltung des Gesellschaftsver- mögens, bestehend in Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Grund- stücke zu Beauregard sind 1899 verkauft worden. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1 170) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Wert der Immobilien von Queuleu 28 421, Kassa 262 171. Passiva: A.-K. 170 000, Ern.-F. 2861, R.-F. 18 000, Gewinn 99 730. Sa. M. 290 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erwerbungen 5101, Steuern etc. 115, Bebauungs- u. Unter- haltungsunkosten 1117, Versich. u. verschied. Ausgaben 235, Div. 42 500, Saldo in Kasse 262 171. – Kredit: Einbringen der Immobilien von Queuleu 1640, Verkaufspreis der Immobilien von Beauregard 309 600. Sa. M. 311 240. Reservefonds: M. 18 000. Dividenden 1896 97–1899/1900: 0, 0, 0, 25 %. Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: J. M. E. Idoux, A. J. Genard, L. Chery. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungswverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 214 552, Effekten 4289, Bankguthaben 14 537% Kassa 1934. – Passiva: A.-K. 210000, Disp.-F. 23 304, R.-F. 1226, Gewinn 782. Sa. M. 235 313. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899 1900: M. 3345, 2358, 955, 438, 782, der stets zu gemeinnützigen Zwecken verwendet wird. Direktion: L. Ehrsam. Aufsichtsrat: Albert Schlumberger I., Mieg-Koechlin, L. Lantz, A. Spoerry, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader. (Socicté mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: Am 10. Juni 1853 als Civil-Ges., seit 16. Juli 1887 A.-G. im Sinne des deutschen Handelsgesetzes. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. zu gemeinnützigen und anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gemeinnützige Anstalten 142 679, Arbeiterhäuser 469 006, Kassa 2329, Krankenkassen 2471, Debitoren 590.