40 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Dispos.-F. 103 886, Ern.-F. der Bad- u. Wasch- anstalt 4965, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquidationskosten 45 391, Kreditoren à Kontokorrent 29 279, diverse Kreditoren 109 795, 4 % Div. 11 360. Sa. M. 617 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 4543, 4 % Div. 11 360, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 273, Saldo des Baukontos 1896/97 2764. – Kredit: Restauration u. Bäckerei 658, Bad- u. Waschanstalt 1197 Zs. 18 163. Sa. M. 18 942 Reservefonds: M. 28 400, Disp.-F. M. 103 886, Ern.-F. M. 4965. Liquidationskosten-F. M. 45 391. Dividenden 1887/88–1899/1900: Je Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. Heilmann-Ducommun, Alfred Engel-Koechlin, C. de Lacroix, Gust. Dollfus, J. Mantz. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstrasse 41. Gegründet: Am 11. Jan. 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899 u. 30. Nov. 1900. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter und Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1900 noch 723,62 ha = 2123,78 Tagwerk mit 17 Landanwesen (darunter 3 Brauereien, 1 Gasthof, 9 Wirt- schaften, 1 Mahl- und 2 Sägemühlen) und 2 Zinshäuser in München. Verkauft wurden 1899/1900 nur einige Parzellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 863 175 Annuitäten-Darlehen (am 31. Mai 1900), verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 28 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Immobilien 1 485 917, Bestände: Lebendes Inventar 94 931, Vorräte an Getreide, Hackfrüchten. Bier, Malz, Hopfen etc. 180 406, totes Ökonomieinventar, gewerbliche Ausrüstung 159 580, Bureauinventar 2345, Kassa 12 524, schwebende Terrain- geschäfte 502 333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 863 175, Kreditoren abz. Debitoren 386 788, alte Div. 680, R.-F. 39 238, Güterreserve 101 913, Gewinn 46 244. Sa. M. 2 438 040. Gewinn- u. Verlust-Konto des Güterbetriebes: Debet: Allg. Betriebsunkosten 5228, Gehälter, Löhne, Verpflegung 40 364, Bau- u. Inventarunterhalt 18 879, Abschreib. an Inventar u. Meliorationen 13 234, Steuern u. Versich. 12 595, Hypoth.-Zs. 34 241, Gewinn 6326. Kredit: Gewinn aus Viehhaltung 20 725, Erträgnisse aus Grund u. Boden 18 873, Gewinn Aus: Brauereien 57 465, Mahl- u. Sägemühlen 6867, Pacht u. Miete 26 938. Sa. M. 130 869. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale: Debet: Generalunkosten 26 464, Abschreib. am Bureauinventar 243, Vortrag 46 244. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 48 886, Güterbetriebs- gewinn 6326, Gewinn aus Terraingeschäften 6492, Honorare 8429, Zs. 2817. Sa. M. 72 952. Reseryefonds: M. 39 238, Güterreserve M. 101 913. Kurs Ende 1887–1900: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 837 –, 67, 58.80, =, – =, 54.25 %. Notiert 5 in München. Dividenden 1885/86–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 0 %. Div. Zahlung spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ökonomierat Friedr. Strauss. Prokuristen: Gust. Keller, Rug. Zett (koll.). Aufsichtsrat: (4–26) Vors. Bank-Dir. Ad. Pöhlmann, München; Stellv. Ökonomierat Heinr. Groh, Freimann; Georg Th. Pschorr, Dr. Karl Riemerschmid, Jos. Ingold, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. 0 0 0 7 0 e Bayerische Terrain-Actiengesellschaft in München. Gegründet: Am 24. Juli 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann sich bei Unter- nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken beteiligen. Die Ges. erwarb vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4,471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Zur Arrondierung dieses Komplexes als Bauterrain wurden gleichzeitig noch 87,449 QG.-F. aus Privatbesitz für M. 712 850 erworben. Weiter erwarb sie 1898 ein ca. 2 800 000 Q.-F. grosses Terrain im Osten der Stadt für M. 3 530 000 und hat 1899 zu letzterem weiter 782 937 Q.-F. für M. 1 174 000 von der Aktienziegelei München hinzugekauft. Die Ges. hatte nunmehr 3 159 773 Q.-F. (262 966 im Norden, 2 113 870 im Osten der Stadt und 782 937 im Geschäftsjahre 1899/1900 hinzuerworben) im Besitz; vom 1. Aug. 1899 bis 31. Juli 1900 wurden verkauft: 66 790 Q.-F. des Leopold-Park-Terrains, 278 297 Q.-F. des Ost-Terrains. ――――― ―― *―――――