―― ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 45 ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertpapiere ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Der in Laim und Pasing belegene, bei ihrer Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. für rund M. 4 320 000 erworbene Grundbesitz der Ges. umfasst 154,65 Tagwerke und unterliegt zur Zeit noch dem Pfand- rechte für die seitens der Verkäuferin vermittelst ihres früheren Gesamtbesitzes bestellten Hypoth. Die alte Ges. ist indessen vertragsm. verpflichtet, die in den Besitz der neuen Ges. übergegangenen Kaufobjekte bis längstens 31. Dez. 1900 auf ihre Kosten hypothek- frei zu stellen. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss Erwerb des Restbesitzes der Terrain-Ges. Westend im Ausmass von 113 Tagwerken in Laim und 56 solchen in Pasing für rund M. 8 000 000 (d. i. M. 1.50–1.60 für die Einheit in Laim, 40 Pf. für die in Pasing). Der Kaufpreis soll bis Ende 1901 ganz berichtigt sein. Über die Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke s. unten. Die G.-V, vom I1. Dez. 1900 beschloss Angliederung der Terraingesellschaft München- West durch Übernahme von deren Vermögen als Ganzes (A.-K. M. 1 500 000 mit 50 % Ein- zahlung, Terrain 242.36 Tagwerk) gegen Gewährung von 2250, neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I. April 1900. Kapital: M. 14 250 000 in 14 250 Aktien (Nr. 1–14 250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, voll eingezahlt. Von diesem urspr. A.-K. von M. 5 000 000 wurden vertragsm. den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend M. 1 000 000 vom 2.–16. April 1900 2: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % St.-Zs. und Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss zwecks Erwerbung des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain-Ges. Westend in Laim und Pasing (Ss. oben) Erhöhung auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden an ein Konsortium zu 107.50 % begeben und davon M. 2 000 000 den Aktionären der Ges. 14.–28. Mai 1900 zu 112.50 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % zum 15. Nov. 1900, restliche 50 % werden später einberufen. Zu den nämlichen Bedingungen vertragsm. zum Bezuge angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1900 pro rata ihrer Einzahlungen div.-ber. Die G.-V. vom 1. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 250 000 (auf M. 14 250 000) zwecks Erwerbung des Besitzstandes der Terrain- gesellschaft München-West (siehe oben). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (I. endet am 31. März 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ÜUber die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. bei Anträgen des A.-R. mit absoluter Stimmenmehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Aktien, will dagegen die G.-V. über die Anträge hinausgehen, so ist zur giltigen Beschlussfassung eine Mehrheit von des gesamten A.-K. notwendig. Der nach Verteilung von 4 % Div. und Berichtigung der Tant. verbleibende Reingewinn kann event. zur Rückzahlung der Aktien verwandt werden; die erforderlichen Modalitäten etc. bestimmt die G.-V. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa: 25 % Einzahlung auf das A.-K. 1 250 000, rückständige Einzahlung 3 750 000. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. M. 5 000 000. Kurs Ende 1900: 143 %. Zugelassen M. 5 000 000 Nr. 1–5000 u. M. 2 250 000 Nr. 12 001–14 250. Eingeführt Nr. 1–5000 durch die Bayerische Filiale der Deutschen Bank in München im April zu 130 %; Nr. 12 001–14 250 im Jan. 1901. Notiert in München. Der Münchener Börse standen M. 300 000 zur Verfügung. Dividende: Verj. der Coup. und der Aktienrückzahlungsquoten 4 J. (K.) Direktion: Karl Nicolay, Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Erich Breustedt, Ing. Chr. Kaufmann, Bankier Th. Klopfer, München; Rentier Anton Becher, Regensburg; Reichs-Rat Dr. Karl von Lang-Puchhof, Puchhof; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut. Zahlstelle: München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. * Terrain-Gesellschaft München-West, Act.-Ges. in München. Gegründet: Am 1. Juni 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die G.-V. vom 1. Dez. 1900 beschloss Fusion mit der Terraingesellschaft Neu-Westend in München durch Übertragung des Vermögens als Ganzes auf genannte Ges. Neu-Westend. Auf je 1 mit 50 % eingezahlte Aktie der Ges. München-West im Nominalwerte von M. 2000 wurden 3 vollgezahlte Aktien à M. 1000 der Ges. Neu-Westend mit Div.-Ber. ab 1. April 1900 gewährt; Umtausch 24./12. 1900 bis 26./3. 1901. Eine Liquidation der Ges. München-West findet nicht statt. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere