46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 288,85 Tagwerk Terrain (darunter den ehem. Rennplatz in Laim) für M. 1 481 000; am 30. Juni 1899 betrug der Terrainbestand 257,52 Tagwerk, wovon in 1899/1900 37,78 Tagwerk für M. 118 904 verkauft wurden, sodass verblieben 219,74 Tagwerk. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 2000 mit 50 % = M. 750 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit derselbe in nicht zum Betriebe erforderlichen Barmitteln besteht, 4% Div., sodann 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung von Sonder- rücklagen oder zur Amort. des A.-K. Während der ersten drei Geschäftsjahre konnte die G.-V. eine Verteilung von Div. nur beschliessen, wenn und insoweit der A.-R. hierauf Antrag stellte. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Terrainkto 1 273 582, Kassa 2911, Aktiv-Hypoth. 319 254, Pacht 409, Zs. 1050, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. Einzahlung 750 000, Hypoth. 838 200, Kreditoren 1346, Hypoth.-Zs.-Kto 14 472, Gewinn 170 382. Sa. M. 1 771 40l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 988, Zs. 31 482, Steuern u. Abgaben 4432, Unkosten 12 360, Mobiliar-Abschreib. 654, Gewinn 170 382. – Kredit: Terrainkto 222 846, Pacht 1752, Zs. 8701. Sa. M. 233 300. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8519, Tant. an Vorst. 3461, Vortrag 158 401. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Groh, Laim-München. Aufsichterat: (3––7) Vors. Ing. Christ. Kaufmann, Stellv. Okonomierat Heinr. Groh, Bankier Th. Klopfer, Bankier Max Klopfer, München; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: München: Bankkommandite Gebr. Klopfer; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne.? Actien-Gesellschaft Neuhof in Neuhof bei Hamburg, Post Reiherstieg. Gegründet: Am 18. März 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1. April 1896. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des im Landkreise Harburg gelegenen Rittergutes Neuhof nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen betrug M. 2 300 000. Die Erschliessungsarbeiten haben noch das ganze Jahr 1899 in Anspruch genommen, sind aber nunmehr beendet. Von dem mehr als 250 ha grossen Grundbesitz der Ges. sind ca. 40 ha auf beiden Seiten des das Gut durchschneidenden Kanals bis zur hoch- wasserfreien Höhe und ca. 10 ha Vorländereien am Reiherstieg bis auf Deichhöhe auf- geschüttet worden. Damit sind diese Ländereien für alle Zwecke des Handels, des Ver- kehrs und der Industrie nunmehr vollständig aufgeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1-–2500) à M. 2000 in 5 Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien. Eingezahlt waren im März 1900 M. 3 000 000 voll und auf M. 2 000 000 Hypothek: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhalten die Aktionäre der Reihe A bis P bis zur Vollzahlung der Reihe E für den Mehrbetrag der Einzahlungen 5 % Jahres-Zs., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fehlende Aktieneinzahlung 1 500 000, Immobilienbesitz 4 882 367, Kassa 112 632, Utensilien 5000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypothek 1 500 000. Sa. M. 6 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 040, Abschreib. 7649. – Kredit: Gutsertrag 18 261, Zs. 5429. Sa. M. 23 690. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier Victor Leop. Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Bank-Dir. Gust. Ahrens, Grunewald; Bankier Martin Ed. Friedburg, Hamburg; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Wayss & Freytag, Aktiengesellschaft in Neustadt a. H. Gegründet: Am 22. Okt. bezw. 17. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Dez. 1900. Gründer: Wayss & Freytag, Fabrikant Konrad Freytag, Ing. Otto Meyer, Neustadt a. H.; Ing. Gust. Ad. Wayss, Charlottenburg; Kaufm. Friedrich Bornemann, Bremen; Architekt Carl Blatt, Mannheim. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien, Fabrikanlagen, Maschinen, Debitoren, Kassa, Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 1 424 516.97, wofür M. 834 000 in 834 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden, für restliche M. 590 516.97 übernahm die Akt.-Ges. Kreditoren der Vorbesitzerin.