―――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 49 Gemeinnützige Baugesellschaft. Kktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. Kapital: M. 165 572.20 in Aktien à fl. 100 und M. 1000. (In festen Händen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5% Dividende. Rest an den Dispositionsfonds zu gemeinnützigen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. u. Restkaufschillinge 101 897, Miethäuser 108 941, Baugelände 3694. Effekten 20 271, Banken u. Vereine 29 625. – Passiva: A.-K. 165 572, R.-F. u. Spec.-R.-F. 71 919, Banken u. Vereine 300, Reingewinn 26 637. Sa. M. 264 429. Reservefonds: M. 91 932 insgesamt. Dividenden 1886–99: 5, 5, 4½, 4½, 41 , 4½ 4½, 4 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Ed. Oehler, Gust. Boehm, A. Ph. Bender, Ed. Goll. F. E. Weintraud, H. Landsberg. Aufsichtsrat: H. Merzbach, H. Steeb, L. A. Feistmann. Zahlstelle: Offenbach: Bankverein. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Kapital: M. 140 000 in Aktien, die jetzt voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 133 203, Hypoth. 15 900, Kassa 2526. — Passiva: A.-K. 139 700, R.-F. 900, Kreditoren 5131, alte Div. 1288, Gewinn 4609. Sa. M. 151 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1851, Zs. 181, Div. 4191, R.-F. 400, Vortrag 18. Kredit: Vortrag 58, Zs. 1931, Mieten 4651. Sa. M. 6642. Dividenden 1894/95–1899/1900: Je 3 %. Vorstand: Otto Heberlein, S. Lauterjung, Emanuel Triesch. Aufsichtsrat: Vors. OÖberbürgermeister Dicke. — Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 380 000, Baukto 17 471, Kassa u. Bank- guthaben 22 475, Debitoren 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 200 000, Reserven 6286. Zs. 1666, Kreditoren 1172, Coup.-Kto 93, Gewinn 11 228. Sa. M. 420 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unkosten 17 524. Reserven 478. Gewinn 11 228. – Kredit: Vortrag 10 007, Netto-Einnahme 19 223. Sa. M. 29 230. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 10 133, 10 256, 11 423. 10 007, 11 228. Dividenden 1897/98–1899/1900: M. 25, 20, 22.50 per Aktie: M. 19.10, 2, 17.43 per Gründeranteil. Direktion: Ch. Pick, H. Schlagdenhauffen. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. 7 8 0 0 = A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: Am 16. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrich- strasse Nr. 32 zu Stuttgart: Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung und Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Veräusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Geschichtliches: Die Übernahme des Grundstückes erfolgte für M. 1 000 000, wovon M. 250 000 als Einlage auf die von dem Sacheinleger übernommenen 250 Stück Aktien gelten, M. 260 000 durch Übernahme einer auf dem Anwesen ruhenden Pfandschuld seitens der A.-G. auf den 15. Mai 1898 und die restl. M. 490 000 in jährl., zu 4 % verzinsl. Zielern à M. 10 000, erstmals am 1. Juli 1899, letztmals 1947, getilgt werden. Für den nicht als Einlage auf die übernommenen Aktien getilgten Betrag seiner Forderung ist dem Konrad Wittwer ein Pfandrechtsvorbehalt auf dem eingelegten Objekte gewährt, jedoch so, dass die A.-G. berechtigt ist, in erster Hypothek mit Vorrang vor seiner Zielerforderung auf das umgebaute Anwesen Pfandschulden im ganzen bis zu 50 % seines Schätzungswertes zu beliebigen Zins- und Zahlungsbedingungen mit entspr. Kostenkaution aufzunehmen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II 4