Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 53 Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Charlottenburg. Knesebeckstrasse 72/73. Gegründet: Am 17. Okt. bezw. 4. Nov. 1898, mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, belegenen Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ostafrika, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Am 30. Juni 1900 befanden sich an 723 441 Kaffeebäume in der Erde, weiter sollen 1900/1901 bis auf 1 000 000 Bäume angepflanzt werden. Beschäftigt wurden 1898/99 zwischen 300 und 500 eingeborene Arbeiter (Waniamwesi und Waschamhara). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 29. Mai bis 27. Juni 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesen- aversum; einzuzahlen waren auf die neuen Aktien zunächst 25 %, im Febr. 1901 weitere 25 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., welcher bis zur Einzahlung von Div. M. 9000 jährliche feste Vergütung erhält; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 375 000, Plantagen 597 781, Gebäude 49 777, Gebäudeinventar 6002, Wirtschaftsinventar 18 464, Garten 730, Versuchs- felder 840, Vieh 12 376, Kaffeebestand 350, Wirtschaftsinventar Berlin 1463, Konserven Sakarre 328, Kassa Berlin 1596, Bankguthaben 126 135, Debitoren 35 071. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 21 917, Remuneration für den A.-R. 4000. Sa. M. 1 225 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3550, Verwaltungs- u. Wirtschaftsunkosten Sakarre 98 812, Verwaltungsunkosten Berlin 21 869, Spesen u. Provisionen 1093, Remune- ration für A.-R. 4000. – Kredit: Zs. 11 118, Wirtschaftsertrag 1715, Plantagenkto 116 490. Sa. M. 129 325. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Dir. Paul Neubaur, Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Stellv. Generalmajor z. D. Rud. von Rabe, Se. Durchlaucht Fürst Christian Kraft von Hohenlohe-Oehringen, Karl Zeitschel, Dr. Clemm, Berlin; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Richard Leist, Charlottenburg; General- major z. D. Karl Erfling, Erfurt; Gust. Renker, Düren; Hans Maercker, Rohlau (Westpr.); Max von Hiller, Pforzheim. Caffee-Compagnie Rambey-Serdang in Bremen. Gegründet: Am 23. Juli 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Pflanzungen, namentlich Kaffeepflanzungen auf Sumatra und Handel mit den Erzeugnissen solcher Pflanzungen der Gesellschaft, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, namentlich auch An- und Verkauf von Pflanzungserzeugnissen behufs Förderung des eigenen Pflanzungsbetriebes. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000, seit 1. Nov. 1900 volleingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Plantage in Rambey-Serdang: Kosten für Bearbeitung des Bodens, für Gebäude, Einfriedigung, Wege, Material, Inventar etc. 231 258, Kassa u. Bankguthaben 34 878. Passiva: A.-K.: Einzahlung 264 000, Kreditoren 1021, Gewinn 1116. Sa. M. 266 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 1116. – Kredit: Vortrag 205, Zs. 910. Sa. M. 1116. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0. 0, 0 %. Direktion: Th. Eltzinger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Gaertner, Frz. Jul. Gust. Arckenoe, Herm. Skröder Gerdes jr., Anton Friedr. Carl Melchers. „Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg', Posthof, Steinstrasse. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Die Ges. besitzt und betreibt die im Bezirk Santo Tomaäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher Josée Guardiola gehörig ge- wesenen, im Okt. 18900 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique 0