54 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Gesellschaft Chocolä Neutze' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von Joséè Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Der Wert der Kaffeepflanzungen erhöhte sich 1899/1900 durch Ankauf um M. 9400. Geerntet wurden 1892/93–1899/1900: Kaffee 14 000, 8000, 17 000, 7000, 14 000, 8000, 13 000, 12 500 Quintales; Zucker 11 000, 12 000, 12 000, 16 000, 21 000, 14 000, 17 000, 17 000 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung am I. Okt. auf 1. April innerhalb 20 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 1 134 000. Kurs Ende 1896–1900: 106, 107, 105, 102, 104 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 265 000, unkultiviertes Land 228 000, Gebäude u. Maschinen 1 100 000, Mobiliar 1, Verwaltung Chocolä 813 820, Bankguthaben u. Kassa 14 125, Debitoren 34 890. Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior. 1 134 000, Kreditoren 98 699, R.-F. 191 197, Arbeiter- vorschussreserve 60 000, Tant. 10 000, Div. 208 000, Anleihe-Zs.-Kto 34 890, Vortrag 3450. Sa. M. 4 340 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 142 452, Anleihe-Zs. 70 560, Abschreib. 156 377, Gewinn: R.-F. 11 562, Tant. an A.-R. 10 000, Div. 208 000, Vortrag 3450. Kredit: Vortrag a. 1898/99 1758, Übertrag des Saldos in Chocol 60 231, Nettoprodukt aus Kaffee 540 412. Sa. M. 602 402. Reservefonds: M. 191 197, Arbeitervorschussreserve M. 60 000. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: 160, 160, 118.25, 100, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1899/1900: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. John von Berenberg-Gossler, Stellv. Ernst W. Schramm, Federico Gerlach, Gustav Müller. Zahlstelle: Für Div.: Joh. Berenberg, Gossler & Co. „ Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“, und von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1896/97–1899/1900: 13 700, 15 500, 10 700, 16 597 Quintales Kaffee, Ertrag dafür 1897/98–1899/1900: M. 804 761, 461 291, 808 727. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährliche Auslosung von 50 Oblig. am 2. Jan. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 verstärkte event. totale Tilgung gestattet. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1895–1900: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95 %. Subskriptionspreis am 14./6. 1895: 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.