Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Plantagengesellschaft Concepcion in Hamburg, Laeiszhof, Trostbrücke 1, II. Gegründet: Am 25. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der folgenden neun, in Guatemala zwischen dem Hafen San José de Guatemala und der Hauptstadt Guatemala belegenen, unter dem Gesamtnamen „El Val du Teil“ bekannten Plantagen a) Concepcion, b) Colorado, c) Muzunga, d) Chaquita, e) Rivera, f) El Volcan, g) La Eminencia, h) San José, i) La Presa, welche Plantagen im Februar 1897 von den derzeitigen Eigentümern, dem Baron Navier du Teil und dem kaiserlichen Gesandten Werner von Bergen an ein aus den Firmen Oetling Gebrüder, Haase & Co., Gustav Müller & Thomsen und Fed. Gerlach bestehendes Konsortium verkauft sind. Die Ges. hat eine grosse Zuckerfabrik in Guatemala aufgestellt. Geerntet wurden 1898/99 ca. 27 110 Quintales Zucker u. ca. 6732 Quintales Kaffee, destilliert 151 500 Flaschen Branntwein; die Ziffern für 1899/1900 sind nicht angegeben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar ab 1901 zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1897–1900: 103, 100 „ 97, 96 %. Aufgelegt am 19. Aug. 1897 zu 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Ibel Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Plantagen 3 545 624, Mobilien 1, Verwaltung ,Concepcion“ 149 780, Prior.-Prämien 75 000, Bankguthaben u. Kassa 4369, Debitoren 11 474, Kaffee 28 422. Passiva: A.-K. 20 000 000, Prior. Anleihe 1 575 000, Prior.-Zs.-Kto 18 750, R.-F. 7941, Kreditoren 66 936, Div. 120 000, Tant. 10 000, Vortrag 16 043. Sa. M. 3 814 670. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 62 236, Prior.-Zs. 75 000, Abschreib. 160 135, Gewinn: R.-F. 7686, Tant. 10 000, Div. 120 000, Vortrag 16 043. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4833, Ertrag aus Kaffee 315 050, Gewinn der Verwaltung Guatemala 131 217. Sa. M. 451 101. Reservefonds: M. 7941. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Arthur Lindener, Carl Gust. Louis Müller, Joh. Friedr. Gerlach, Chr. Georg Otto Haag, Hamburg. Prokuristen: J. F. J Oetling, C. Th Lattermann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 8 ― 7 0 90 0 0 0e 0 Société commerciale de TOcéanie, Filiale in Papeete in Hamburg. Ferdinandstrasse 30. Gegründet: Am 1. Jan. 1876. Letzte Statutenänd. vom 24. Aug. 1900. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbesondere im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea'',, Rarotonga'', „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 2500. Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Übertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 40 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., dann 100 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1899: Aktiva: Warenlager 365 365, Produkten- vorräte 264 411, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 592 616, Kassa 25 736, Wechsel 5974, Schiffe 49 532, Gebäude u. EA an diversen Plätzen 162 833, Faktorei „Taiohae“ 124 490, Faktorei „Raiatea“ 27 500, Unternehmung nach den Poumutuinseln 151 226, Aus- stände 644 569. – Passiva: Kreditoren 1 279 498, Tratten 91 470, Société commerciale de POcëanie, Hamburg 682 500, Assekuranz 41 868, Zs.-Reserve 45 743, Delkrederekto 200 000, Abschreib.-Kto 73 172. Sa. frs. 2 414 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 61 139, Handlungsunkosten 100 855, Abschreib. 15 945, Delkrederekto 2219, Abschreib.-Kto 73 172, Gewinnübertrag auf die Société com- merciale de TOcéanie. Hamburg 57 500. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien 308 814, Gewinn auf Diverse 2018. Sa. frs. 310 832. Bilanz zu Hamburg am 31. Dez. 1899: Aktiva: Filiale in Papeete frs. 682 500 = M. 546 000, Scharf & Kayser, Hamburg 1670. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1400, Gewinn 46 270. Sa. M. 547 670. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2300, Tant. an A.-R. 2185, Div. 40 000, Vortrag 1785. Reservefonds: M. 3700. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Alfred Kayser, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, Hch. A. Schlubach, Fred. von Schröder.