66 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ¼9 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 20 000 beträgt (ist erreicht), ferner 5 % zur Bilanz- reserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Der A.-R. erhält eine von der G.-V. festzusetzende Tant. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Anlage u. Ausrüstung der Bahn 2 127 262, Ern.-F. 242 696, Spec.-R.-F. 20 000, Materialien 13 987, Bankguthaben 90 478. Passiva: A.-K. 1 860 000, Unterst.-F. 1008, Ern.-F. 242 696, Spec.-R.-F. 20 000, Bilanz- R.-F. 41 048, alte Div. 1473, schwebende Schulden: I. 108 000, II. 52 000,, III. 92 106, Gewinn 76 092. Sa. M. 2 494 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 199 863, Ern.-F.: a) reglementsmässige Rücklage 25 036, b) Zs. 7375, Zs. für Schulden 9929, Gewinn 76 092. Kredit: Ubertrag 879, Betriebseinnahmen 310 042, Zs. des Ern.-F. 7375. Sa. M. 318 297. Gewinn-Verwendung: Bilanz-R.-F. 3716, Schuldenabtrag 4367, Div. 66 240, Vortrag 70. Dividenden: St.-Prior.-Aktien Lit. A 1885/86–1899/1900: Je 4½ %; St.-Prior.-Aktien Lit. B 1885/86–1899/1900: 2 /19, Ca, 4 ea. 32¼50, 3x%, t, 0, „ „ 5 %; St.-Aktien 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; neue St.- Aktien 1898/99–1899/1900 (7 Mon.): 3, 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermeister Dr. Giese, H. Franckenberg, ausführender Dir. u. techn. Mitgl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat J. G. Max Schmidt, Stellv. Senator A. Baur, Senator E. H. Meyer, Stadtverordneter Th. Hampe, Bank-Dir. A. Lindemann, Altona; E. Krüger, Quickborn; Amtsvorsteher M. Schümann, Oersdorf. Zahlstellen: Altona: Eigene Hauptkasse, Altonaer Creditverein. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Aschersleben. Gegründet: Am 24. Sept. 1895, dauernd koncessioniert. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1900. Betriebseröffnung am 1. April 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen und Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 45,8 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 1 500000 in 900 St.- und 600 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 750 000 in einer Bahnpfandschuld bei der Preuss. Pfandbriefbank aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4 % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Palt. an A.-R., sodann an St.-Prior.-Aktien 1½ % Div., darauf den St.-Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 3 556 869, Bahnpfandschuld 37 946, Guthaben in lauf. Rechnung 22 716, Kautionsguthaben 116 412, Materialien 32 075, Barbestand 6981, Verlust 413 261. Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 750 000, schwebende Schuld 841 944, Kreditoren 57 566, Avalkto 35 000, Kto neue Rechnung 1752. Sa. M. 4 186 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 110 456, Provision 1044, Disagio 761, Betriebs- ausgabe 180 163, Ern. F. 13 205. —– Kredit: Betriebseinnahme 173 917, Verlust 1899/1900 131 714, hierzu Saldo aus dem Vorjahre 281 547, zus. Verlust 413 261. Sa. M. 587 179. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Gustav Krause, Eisenbahn-Dir. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Eisenbahn-Dir, Adalbert Erler, Berlin; Gen.-Dir. Gust. Kröber, Aschersleben: Eisenbahn-Dir. Baurat a. D. Karl Griebel, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir, Max Leeser, Albert Metzhold. Hildesheim; Bürgermeister Alex. Buechler, Gröningen; Komm.-Rat Dannenbaum, Berlin; Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt; Rentner Fr. Wilh. Hörnecke, Croppenstedt. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: Im Jahre 1890. Betriebseröffnung am 1. Sept. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km, Spurweite 1,435 m; Betriebspächter Lenz & Co., Berlin (Abteilung Altona), für M. 2500 jährlich. Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. An Landeshilfe wurden M. 61 228 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagekosten der Bahnstrecke 198 028, Bestand des Ern.-F. 10 995, do. des R.-F. 2455, do. aus der Gewinn- u. Verlustrechnung 1917.