Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 69 Anleihe: M. 125 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1900 aufzunehmen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu und Lit. B zu ¼⅓ als Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 744 258, Öberbau- materialien des Ern.-F. 1188, Wertpapiere 77 255, Kautionspapiere der Beamten etc. 3148, Bar u. Guthaben beim Bankhause 40 414. Passiva: A.-K. 700 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 18 670, Spec.-R.-F. 7178, Ern.-F. 80 611, Neben-Ern.-F. 5600, Disp.-F. 11 018, Bilanz-R.-F. 8968, alte Div. 400, Kaution der Beamten etc. 3148, Betriebsgewinn 30 668. Sa. M. 866 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 43 880, Rücklagen: a) Ern.-F. 5507, b) Spec.-R.-F. 744, c) Neben-Ern.-F. 400, Betriebsgewinn 30 688. – Kredit: Übertrag 975, Betriebseinnahmen 78 695, Zs. 1530. Sa. M. 87 201. Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer 67 3, Div. an St.-Prior.-Aktien 14 000, Div. an St.-Aktien 12 250, Bilanz-R.-F. 1451, Vortrag 2294. Dividenden 1888 /89–1899/1900: St.-Prior.-Aktien: 3 3, 2, 2½, 2½, ½, %. 4%; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %% Direktion: Bürgermeister von Schell, Baurat Otto Techow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Barthold. Stadtrat Wilh. Fritzsche, Kaufm. Traugott Eisenhauer, Kaufm. W. Hauckelt, Stadtrat F. Patzke. Dahme; Ritterguts- besitzer Schwietzke, Wahlsdorf. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 9. Okt. 1893. Betriebseröffnung am 22. Sept. 1894. Letzte Statutenänd. vom Nov. 1899. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Verpachtet an die Deutsche Eisenbahn-Betriebs- Ges. in Berlin für mind. M. 29 000 jährl. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000,. Die Vorz.-Aktien haben Vorzugsrecht auf 5 % Verzinsung vor den St.-Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und er- sbarten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1900: M. 394 000. M. 50 000 schwebende Schuld, wovon M. 35 000 inzwischen getilgt. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der gesetz- und statutenm. Beträge für R.-F. und Ern.-F. und der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. werden zunächst M. 300 000 Vorz.- Aktien mit 5 % verzinst. Die übrigen Aktien erhalten dann ebenfalls bis 5 % Div. Rest gleichmässig unter beide Aktienarten. Event. Tant. an A.-R. wird durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 299, Eisenbahnbau 1 575 912, Kontokorrentkto 14 961. Passiva: St.-Aktien 820 000, Vorz.-Aktien 300000, Oblig. 394 000, Guthaben bei J. H. Cohn 1598, schwebende Schuld 15 000, Ern.-F. 26 177, Unfall-R.-F. 6427, Bilanz-R.-F. 2986, Gewinn 28 178. Sa. M. 1 592 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 840, Zs. 1000, Generalunkosten 2173, Be- triebsunkosten 401, Gewinn 28 178. – Kredit: Vortrag 3613, Betriebspacht 43 960, Acker- u. Wiesenpacht 20. Sa. M. 47 593. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 15 000, Unfall-R.-F. 1228, Bilanz-R.-F. 1228, Div. 9000, Vortrag 1722. Reservefonds: M. 2890, Ern.-F. M. 41 177. Dividenden 1894/95–1899/1900: St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 2, 3 %. Coup.- Ve..... Direktion: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg (zweites Vorst.-Mitgl. vacat). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Reg.-Rat Lange I, Hofkammerrat Dr. Hess, Dessau; Bürgermeister Eiserbeck, Wörlitz; Kommiss.-Rat Rönick, Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Ortsschulze Wiere, Griesen. Zahlstelle: Dessau: Kreis-Communalkasse. 0 0 4 5 * 0 0 Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin, W. 10, Hohenzollern-Strasse 1. Gegründet: Am 15. Nov. bezw. 19. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb und Erwerb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Neben- und Klein- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausstehenden Oblig. niemals mehr als den sechsfachen Betrag des Grundkapitals aus- machen. Auch dürfen Oblig. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht höher ist, als der Bilanz- oder Anschaffungswert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte.