Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 7310 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien à 1500 Aktien; Nr. 1–1500 wurden am 30. März 1899 vollbezahlt, auf Nr. 1501–3000 sind nur 25 %% eingezahlt, in Summa also M. 1 875 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./10. u. 1./4. Un- kündbar bis 1904, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1904) auf 1. April bis 1949. Ab 1. Okt. 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Aufgelegt am 10. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1900: 100.50., 96.30 %. Notiert in Berlin und Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte etc., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Nicht eingezahltes A.-K. Serie II 1 125 000.– Aktienkapital. 0090 0006 Kleinbahn Voldagsen-Duingen . 477 994.96 Öbligatioben Nebenb. Rhein-Ettenheimmünster 290 029.76 Gesetzlicher Reservefonds.. 741.80 Drahtseilbahn Ettenheimmünster 56 700.– Erneuerungsfonds.. 49 049.54 Nebenbahnen Krozingen-Staufen- Betriebsreservefonds... 5 034.28 Sulzburg u. Haltingen-Kandern 997 815.87 Bahnkörperamortisationsfonds. 6 019.42 Kleinbahn Duingen-Delligsen . 390 000.– Avalaccepte ./..................... Wertpapiere d. Ern.- u. Betriebs-R.-F. 36 958.07 Schulden der Betriebe.. 74 866.63 Als Kautionen hinterlegte Wert- Barkautionen von Beamten .. 1 039.01 336%%%%%..... 69 125.– Noch nicht abgehobene Oblig.- Avaldebitoren.. 29702 820.— Coupons ........ 20 380.—– Pensionskasse für Beamte deut- %% % % . ... 101 558.01 scher Privateisenbahnen .. 4 665.60 Bütbsben ?. 666....QQWWWWWW 171 749.02 3% ... 1 223.41 4 961 508.69 4 961 508.69 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 12 301, Oblig.-Zs. 60 000, Kursverlust an Effekten 5782, Abschreib. auf die Drahtseilbahn 2400, Rücklage: a) Ern.-F. 13 844, b) Betriebs-R.-F. 720, c) Bahnkörper-Amort.-F. 1230, Reingewinn 101 558. – Kredit: Vortrag 852, Betriebsgewinn der eigenen Bahnen 113 427, Betriebsgewinnanteil an den erpachteten Bahnen 30 561, Zs. 48 539, verschiedene Erträge 4454. Sa. M. 197 835. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5035, Div. 93 750, Tant. an A.-R. 2067 „Super-Tant. an Vorst. u. Beamte 240, Vortrag 465. Reservefonds: M. 5777, Betriebs-R.-F. M. 5034. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: 111.25, 107.20 %. Zugelassen I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10. Juni 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Monate), 1899/1900: 5 %. Coup.- Verj; . (K) Bau- und Betriebsinspektor z. V. Georg Albrecht, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Baurat Carl Waechter, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bau-Dir. u. Reg.- Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin; Bankier Georg Bartels, Hannover. Prokuristen: Kfm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Mittel- deutsche Creditbank; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Hannover: Herm. Bartels; Stutt- gart: Doertenbach & Co. „.. Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: Am 18. Juni 1894. Eröffnet am 16. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1899 und 9. Juni 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokal-Eisenbahn zwischen obengenannten Orten für Personen- und Güterverkehr. Länge 10 km. Die Bahn ist bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin verpachtet; Pachtsumme 4 % des Aktienkapitals. Die Bahn soll von Barmstedt nach Oldesloe fortgesetzt werden. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nickt unter 5 % des Anlagekapitals zum R.-F., dann Überweisung an den Ern.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div.