80 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom Rest 4 % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4 an die St.-Aktien, der verbleib. Überschuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 14 000, Bau u. Aus- rüstung 618 383, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 49 415, Guthaben bei der Königl. Eisenbahn- Dir. Cassel 10 100, H. Bartels, Hannover 19 642. Passiva: St.-Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 74 000, R.-F. 8877, Ern.-F. 40 537, gesetzl. R.-F. 6053, Baureserve 6000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 1600, alte Div. 3172, Gewinn 21 401. Sa. M. 711 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Porto 40, Rückstellung auf Baureserve 1000, Rücklagen: Ern.-F. 422, R.-F. 550, Rückstellung auf Zs. 2980, Reingewinn 21 401. — Kredit: Vortrag 9810, Betriebsüberschuss 15 340, Einnahme aus Zinsscheinen der noch unbegebenen Schuldverschreib. 560, sonstige Zs. 681. Sa. M. 26 393. Kurs Ende 1895–1900: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1890/91–1899/1900: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: Noch nicht verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. A. Basse, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Landrat Frick, Einbeck; Hofmarschall von Alten, Bückeburg; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Eisenhüttenbesitzer Schünemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falk, Einbeck. 0 2 0 = 0 7 * Industriebahn-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Moselstrasse 2. Gegründet: Am 23. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 27. Febr. 1900. Betriebseröffnung am 21. Dez. 1900. Gründer: Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Dir. Moritz Neufeld. Deutsche Eisenbahngesellschaft, A.-G., Bank-Dir. Carl Eckhard, Dir. Albert Sprickerhoff, Frankf. a. M. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; die Bahn dient nur dem Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Koncession vom 30. Jan. 1900 auf 50 Jahre. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000. Die G.-V. vom 24. Nov. 1900 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 495 000, behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn (Länge 4 km). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Bruttogewinn Dotation eines Ern.-F. u. eines Tilg.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Baukto Beuel-Grossenbusch 480 193, Kautionskto 2801, Bankguthaben 359 806. – Passiva: A.-K. 840 000, Kreditoren 2801. Sa. M. 842 801. Dividende 1899/1900: 4.76 % (Bauzinsen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Dir. Ludwig Oberschulte, Frankfurt a. M.; Rentner Oskar Simon, Bonn. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 25. Juni 1900 auf 75 Jahre; handelsger. eingetragen am 26. Jjuni 1900. Koncession vom 23. Juni 1900 auf 75 Jahre. Gründer: Preuss. Staatsfiskus. Provinzial- Verband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Insterburg, Kreiskommunal- verband Ragnit, Kreiskommunalverband Niederung, Kreiskommunalverband Tilsit, Lenz & Co., G. m. b. H. Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau wird allmählich in den Jahren 1900 bis 1903 erfolgen. Die gesamten Bahn- linien haben eine Länge von zusammen etwa 263 km. Kapital: M. 8 424 000 in 330 St.-Aktiéen Lit. X (Nr. 1––330) à M. 1000, auf Namen lautend und 8094 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–88094) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43 Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken- Willkowischken (Zweck: verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb