33......... ......... Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 81 der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B und Ausreichung an die Garantieverbände. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Aktien-Einzahlungskto 6 318 000, Bankguthaben 2 010 482, bisherige Baukosten 96 703. – Passiva: A.-K. 8 424 000 Disp.-Kto 2186. Sa. M. 8 425 186. Dividende 1900: 0 %. Betrieb noch nicht eröffnet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hauptmann a. D. Herm. Nauck. Aufsichtsrat: chöchstens 15) Vors. Reg.-Präsident Wilh. Hegel. Assessor Bruno Dammann, Dr. jur. Werner Foelsche, Gumbinnen; Eisenbahnbau u. Betriebsinspektor Louis Gräger, Landesrat Bernh. Triebel. Landesbauinspektor Franz Stahl. Reg.- u. Baurat a. D. Georg Mohr, Königsberg i. Pr.:; Landrat Hugo Brasch, Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Insterburg; Landrat Dr. jur. Georg Graf von Lambsdorff, Ragnit; Rittergutsbes. Louis Schlenther, Moulienent Landrat Wilh. Schlenther, Tilsit; Reg.-Assessor Rich. Bank, Heinrichswalde; Landra; Theodor Eggert, Darkehmen; Landrat Dr. jur. Carl Hesse, Labiau; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr. Kerkerbachbahn-Aktien-Gesellschaft in Christianshütte im Oberlahnkreis. Gegründet: Am 12. Mai 1884, Betriebseröffnung am 1. Febr. 1888. Letzte Statutenänderung vom 25. Febr. 1899 bezw. 29. Sept. 1900. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen und Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerker- bach. Bahnlänge 15,8 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung am 1. Mai 1886, bezw. 5. Nov. 1887, bezw. 10. Jan. 1888, für Güter und für Personen am 1. Juni 1888. Projektiert ist eine Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholzhausen nach Mengerskirchen bezw. Hintermeilingen und von Dehrn nach Dietkirchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1900 St.-Aktien à M. 500 und 50 à M. 1000. Die G.-V. vom 16. Jan. 1901 sollte über Vermehrung des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Prioritätsobligationen, 350 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1. Okt. 1894 bis 1922; übrigens jederzeit kündbar. Am 1. Okt. 1900 noch in Umlauf M. 302 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. in Wiesbaden. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ¼0 % des Anlagekapitals an den R.-F. (bis M. 40 000), hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bau-F. 1 423 858, Debitoren 8117, Effekten 17 956, Kassa 4832, Specialvorschuss f. Neubau 62 887, Materialien 8618. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 326 000, Kreditoren 86 999, fällige Anleihe-Zs. 8275, Ern.-F. 58 357, Tilg.-F. Abschreib. 29 445. R.-F. 17 096, Gewinn 97. Sa. M. 1 526 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 14 156, Z8. 16 523, Kursverlust A. Effekten 459, Ern.-F. 7853, Tilg.-F. Abschreib. 5635, Abschreib. auf Specialvorschuss 2300, R.-F. 1844, Gewinn 97. – Kredit: Betriebsüberschuss 37 244, Ern.-F. 11 624. Sa. M. 48 869. Dividenden 1888/89–1899/1900: 1¼ , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ÖCoup. Verj.: 4 J. u. Direktion: Christian Bansa, Betriebs-Dir. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Voigt, Wiesbaden; Stellv. Bergwerks-Dir. L. Roth, Wetzlar: Gruben-Dir. C. Welker, Trier: Gen.-Dir. Chr. Bansa, Giessen; Civil-Ing. J. Drost, Rotterdam; Dr. Graf v. Bylandt, s'Gravenhage. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot; Limburg a. d. L.: Hch. Trombetta. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel, Friedrichstrasse 22. Gegründet: Im Jahre 1878, Koncession vom 19. Aug. 1878, eröffnet am 21. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 und 28. Juli 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Sekundäreisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Bahnlänge 80,72 km. Kapital: M. 4 200 000 und zwar M. 2 101 000 in 4202 St.-Aktien und M. 2099 000 in 4198 Prior.-St.-Aktien je à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen Vorz.-Div. von 4 % ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Die Ges. hat in 3 Serien M. 1 700 000 Prior.-Anleihen begeben: I. Serie: M. 800 000 in 4 % Obligationen von 1883. Am 31. März 1900 noch ausstehend M. 713 000; Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zweck: Erweiterung der Anlage. Sicherheit: Hypothek auf der Anlage. Tilgung jährlich / % mit ersparten Zinsen, durch Aus- losung im Juni. Rückzahlung 2./1. al pari, zuerst 1884. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 6