96 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Gesellschaft in Neu-Ruppin. Gegründet: Am 28. April, 1879. Koncession vom 8. Okt. 1879 unbeschränkt, nach Gesetz vom 3. Nov. 1838. Betriebseröffnung am 12. Sept. 1880. Letzte Statutenänd. v. 5. Sept. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen Paulinenaue und Neu- Ruppin (28,1 km). Die G.-V. v. 30. Aug. 1900 beschloss Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und Betrieb eines Verbindungsgeleises zwischen den beiden Bahnhöfen in Neu-Ruppin mit einer Abzweigung nach dem Neu-Ruppiner See und den hier zu errichtenden Umschlagsvorrichtungen, zu welchem Zwecke eine Anleihe von M. 400 000 aufgenommen werden soll. Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentlichen Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mindestens aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 und 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 und in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen ein Vorzugs- recht auf 4 % Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung, aber mit Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % zum B.-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen, Tant. (bis 15 % an Beamte), hierauf 4 % Vorzugs-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleichmässig, jedoch abzüglich 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 1 950 961.07 Aktienkapital 1700 000.– Debet. Wertpapiere 462 645.70 Erneuerungsfonds 262 823.68 Betriebsausgaben u. Kautionen 33 868.04 Neben-Ern.-F. 42 860.–— Kursverlust 149 073.– Specialreservefonds 41 827.45 Rücklagen 20 468.55 Bilanzreservefonds 65 265.23 Betriebsüberschuss 114 517.57 Dispositionsfonds 155 278.21 284 059.12 Unterstützungsfonds 1 176.93 „ 3 Dividendenfonds 958.75 Kredit. Vorschuss 28 248.95 Vortrag 15 190.49 Kautionen 34 518.04 Zinsen 7 764.90 Betriebsüberschuss 114 517.57 Betriebseinnahmen 261 103.73 2 447 474.81 2 447 474.81 284 059.12 Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer 3777, Div. 93 500, R.-F. 4777, Tant. 3415, Übertrag 9046. Kurs Ende 1886–1900: Prior.-St.-Aktien: 102.80, 102.50, 107.75, –, 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118, –, 127.25, 127, 127.40, – % Atfsgef am 26 Jufi 1881 zu 98 0%%. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 4% %%% 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½ %; Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½ %. Div.-Zahlung: 4 Wochen nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat u. Bank-Dir. Herm. Haupt, Neu-Ruppin; Reg.-Baumeister Castner, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Bank-Dir. Weill, Berlin; Rittergutsbes. Jordan, Kuhhorst; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Rittergutsbes. Schleuss, Werder; Gutsbesitzer Zerahn, Walchow; Major a. D. von Bredow, Bötzow; Gutsbesitzer Rönnefarth, Tarmow; Kaufm. Tourneau, Neu-Ruppin. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin und Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftliche Darlehnskasse: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. G6egründet: Am 5. Juni 1884. Kondession vom 23. Juli 1884 für die Strecke Perleberg-Witt- stock, 44,93 km, eröffnet am 31. Mai 1885; Koncession vom 31. Juli 1894 für die Er- weiterung bis preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16,56 km, eröffnet am 18. Mai 1895. Der preussische Staat ist nach Ablauf von 10 Jahren ab 1885 erwerbsberechtigt. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk und Wittstock bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze auf Mirow zu und Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 km). Spurweite 1,435 m. Das Unternehmen ist auf die Übernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz – und zwar für Rechnung dieser Kreise — ausgedehnt.