.%%.%%%........... 98 Eeisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2363, Zs. 3309, Effekten 565, Steuern 322, Gewinn 16 455. – Kredit: Vortrag 5962, Betriebskto 17 054. Sa. M. 23 016. Dividenden 1897/98–1899/1900: St.-Aktien: 0, 0, ½ %; Prior.-Aktien: 4, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stolzenburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landesrat Sarnow, Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Kammerherr von der Osten-Pencun; Graf Arnim-Schlagenthien. Zahlstelle: Stettin: Pommersche landschaftliche Darlehnskasse. sReinickendorf-Liebenwalde-Gross-Schönebecker Eisenbahn-Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: Am 14. März, 5. Mai bezw. 22. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 28. Juni 1900. Koncession vom 12. Febr. 1900. Gründer: Kreis-Deputierter, Rittmeister a. D. Otto Oppenheim, Rüdersdorf; Friedrich Bracklow, Liebenwalde; Gemeindevorsteher Aug. Braune, Gross-Schönebeck; Gemeindevorsteher Wilh. Kurth, Rosenthal; Reg.-Bau- meister Aug. Steinfeld, Berlin. YJweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Reinickendorf-Rosenthal über Basdorf nach Liebenwalde und Gross-Schönebeck. Länge 60 km. Kapital: M. 3 730 000 in 2830 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und in 900 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere Aktien geniessen Vorz.-Div. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Geh. Baurat Carl Büttner, Kaiserl. Eisenbahn-Betriebs-Dir. a. D. Aug. Schneidt, Kreis-Baumeister Clemens Mirau. Aufsichtsrat: Landrat Sigismund von Treskow, Bank-Dir. Carl Chrambach, Kanzleirath Ludwig Kähne, Landes-Syndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Bank-Dir. Otto Stomps, Gutsbes. Willy von Dulong, Geh. Kommissions- Rat Carl Glaser, Berlin; General a. D. Paul Foss, Charlottenburg. Renchthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Oberkirch i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1875 von den beteiligten Gemeinden Oberkirch, Oppenau, Griesbach, Petersthal. Zweck: Bau und Betrieb einer Vollbahn zwischen Appenweier- Oberkirch- Oppenau: Länge 18,5 km. Den Betrieb führt die Badische Staatseisenbahnverwaltung lt. Vertrag bis 1902 gegen 50 % der Gesamteinnahme. Kapital: M. 1 318 200 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 300. Anleihe: M. 630 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Barvorrat 539, Anlagekapital 1 983 585, Guthaben bei der Gen.-Dir. Grossh. Bad. Staatseisenbahnen 15 151, Guthaben in lauf. Rechnung 36 616.— Passiva: A.-K. 1 318 200, R.-F. 16 413, Prior.-Anlehen 630 000, Zs. (noch nicht erhobene) 14 050, alte Div. 659, Gewinn 56 570. Sa. M. 2 035 892. Reservefonds: M. 16 413. Kursstand: ca. 90 %. Dividenden 1891–99: M. 10, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 10 pro Aktie. Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier, Eckstein, Hodapp, Treier, Kappler, Huber, Müller, Spinner, Braun, Bohnert, Waag. Bemerkung: Die ausserordentl. G.-V. vom 14. Nov. 1898 beschloss den Verkauf der Bahn an die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Ö * * 0 Ö Ö Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft in Rinteln. Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: Am 16. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1900 bezw. 29. Okt. 1900. Koncession vom 28. Nov. 1898 auf Grund des Gesetzes vom 3. Nov. 1838. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebenbahn von Rinteln über Steinbergen, Eilsen, Obernkirchen und Osterholz nach Stadthagen (Länge 21 km) unter Mitbenutzung und Erwerb für M. 500 000 der als wesentlicher Bestandteil dieser Nebenbahn zu betreibenden zur Zeit zwischen Osterholz und Stadthagen bestehenden Grubenbahn. Länge insgesamt 20,42 km, wovon 4,43 km auf die frühere Grubenbahn und 15,99 km auf den Neubau egntfallen. Betriebseröffnung am 3. März 1900. Kapital: M. 2 363 000 und zwar M. 1 739 000 in 1739 Vorz.-St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 624 000 in 624 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom 29. Sept. bezw. 29. Okt. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 017 000 (auf insgesamt M. 3 380 000) in 1017 Vorz.-St.-Aktien à M. 1000, auszugeben zu 102.50 % mit der Massgabe, dass die West- ――