―――, Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 101 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30 Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom UÜbrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Eisenbahnbaukto 3 955 000, Grund u. Boden (vorläufig angenommener Wert des unentgeltlich hergegebenen Grund u. Bodens) 80 000, Kau- tionskto 1972, Kassa 72, Ostdeutsche Eisenbahn 48 282. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Disp.-F. 77 580, Bilanz-R.-F. 2420, Kreditoren: Lenz & Co. 1 946 287, Fischh. Kreisb. A.-G. 10 000, Ostdeutsche Bank 757, Gewinn 48 282. Sa. M. 4 085 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Verwaltungskosten 5364, Gewinn (Vortrag) 48 282. Sa. M. 53 646. – Kredit: Betriebseinnahmen 99 137 (abzügl. 45 490 Betriebsausgaben), bleibt Betriebsüberschuss M. 53 646. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividende 1899/1900: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Königsberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Königsberg i. Pr.; Stellv. Landrat Dr. jur. Rob. Graf von Keyserlingk, Fischhausen; Geh. Reg.-Rat Conrad von Unruh, Berlin; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Fabrikbes. Joh. Friedr. Hub. Heumann, Konsul E. Ch. Hay, Reg.- und Baurat a. D. Gg. Mohr, Königsberg i. Pr.* Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau, Zweigniederlassung in Berlin, Behrenstrasse 14/16. Gegründet: Am 14. Juni 1899 mit dem Sitze in Berlin. Die G.-V. v. 10. Okt. 1899 beschloss den Sitz der Ges. nach Tsingtau zu verlegen; in Berlin verblieb eine Zweignieder- lassung. Gründer: Disconto-Ges., Berlin; Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai; Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Dresden; Nationalbank f. Deutschland, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; S. Bleich- röder, Robert Warschauer & Co., Born & Busse, Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, Hamburg. Zweck: Erwerb der von dem Herrn Reichskanzler unter dem 1. Juni 1899 erteilten Kon- cession einer Eisenbahn von Tsingtau über Weihsien nach Tsinanfu mit Zweigbahn von einem Punkte dieser Hauptlinie nach Poschan; Bau, Ausrüstung und Betrieb dieser Eisenbahn sowie unter den in der Koncession vorgesehenen Bedingungen der Fortsetzung der Linie von Tsinanfu nach Itschoufu und von Tsingtau nach Itschoufu. Die Länge der Bahn von Tsingtau nach Tsinanfu nebst Zweigbahn nach Poschan beträgt ca. 450 Km. Die Vollendung und Inbetriebnahme der Hauptbahn von Tsingtau nach Tsinanfu und der Zweigbahn nach Poschan muss innerhalb einer Frist von 5 Jahren, die der Bahnstrecke von Tsingtau nach Weihsien innerhalb einer Frist von 3 Jahren, vom 1. Juni 1899 an gerechnet, erfolgen. Die Strecke Tsingtau-Kiautschau (72 km) dür,te bereits anfangs 1901 eröffnet werden; bald darauf die Fortsetzung nach Kaumi (27 ki), dann 1902 voraussichtlich die Strecke bis Weihsien. Kapital: M. 54 000 000 in 54 000 Aktien (Nr. 1–54 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht eingezahlte 75 % des Grundkapitals 40 500 000, Kassa 741, Debitoren: Bankguthaben 12 078 854, sonstige Debitoren 10 854, Bahnbaukto (Tsingtau) 2 307 350. – Passiva: Grundkapital 54 000 000, Kreditoren 603 800, Bau- zinsenkto 294 000. Sa. M. 54 897 800. Direktion: Vors. Wirkl. Geh. Rath Dr. Paul Fischer, Ober-Ing. Alfred Gaedertz, Knaufm. Curt Erich: Stellv. Bergassessor Fritz Krause, Berlin. Die Ernennung des Vors. bedarf der Bestätigung der kaiserl. deutschen Regierung. Prokurist: Adolf Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Adolph von Hansemann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Adolph Frentzel, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Bank-Dir. Emil Rehders, Berlin; Vice- Admiral z. D. Victor Valois, Kiel; Ober-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Berlin; Bankier Otto Braunfels, Frankfurt a. M.; Eisenbahn-Dir. Carl Plock, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bankier LudwigBorn, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Bankier Blaschke, Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Berlin; Gen.-Konsul Ludwig Behrens, Hamburg; Herzogl. Sächsischer Staatsminister Otto Hentig, Gotha; Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Hamburg; Kaiserl. Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff, Friedrichstein bei Löwenhagen; Kaufm. Philipp Lieder, Hamburg; Fabrik-Dir. Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. R. Stargard-Cüstriner Eisenbahn-Gesellschaft in Soldin N.-M. Gegründet: Koncessioniert am 12. Mai 1881. Betriebseröffnung am 31. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1899 u. 22. Sept. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebenbahn von Stargard i. P. über Pyritz, Lippehne, Glasow, Soldin, Neudamm nach Cüstriner Vorstadt (98,35 km). Das Unter-