Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 107 ebenso den Betrieb auf 5 Jahre. Bahnlänge insgesamt ca. 75 km. Die ersten Teilstrecken dürften bereits Ende 1900 dem Betrieb übergeben worden sein. Die G.-V. v. 3. Aug. 1900 sollte über Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof und dadurch bedingte Vermehrung des A.-K. Beschluss fassen. Kapital: M. 5 000 000 und zwar M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien A à M. 1000 und M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Betriebs-R.-F. (diesen bis M. 100 000), 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an 86 -Aktien Lit. A (ohne Nach- zahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St. Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Uneingezahltes A.-K. 3 240 000, Eisenbahnbau 1 774 289, Grunderwerb 38 327, Asservaten 256 000, Barkasse 3752, Debitoren 27 664. Qassi9?? A.-K. 5 000 000, Kaut.-Kto Vering & Waechter 306 000, Kreditoren 34 033. Sa. M. 5 340 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss zur Zahlung der Bau-Zs. an Vering & Waechter lt. Bauvertrag 24 033. – Kredit: Zs.-Einnahme M. 24 033. Dividende: Bis zur Betriebseröffnung 4 % Bau-Zs. Direktion: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Fisch, Tecklenburg; Stellv. Bürgermeister Emil Mangels- dorf, Gütersloh; Ober-Ing. Jul. Maschek, Berlin. at: Vors. Landrat Aug. Belli, Tecklenburg; Stellv. Bank-Dir. Carl Mommsen, Baurat Carl Griebel, Berlin; Landrat Geh. Neg.-Rat Kriedr. Tilemann, Iburg; Amtmann Max Muermann, Lengerich i. W.; Kaufm. Georg Rohmann, Ibbenbüren; Fabrikbes. E. Delius, Versmold; Kaufm. Bernh. Strübbe, Harsewinkel; Dampfmühlenbes. Aug. Niemöller, Gütersloh; Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Maschinen-Dir. Ernst Quandt, Schöneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Uckermärkische Lokalbahn-Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 26. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 10. Sept. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Löcknitz nach Brüssow. Länge 10,69 km. Betriebseröffnung am 29. Nov. 1898 für Personen- und 17. Dez. 1898 für Güterverkehr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 253 000 zu 4 % als Bahnhy potkek Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 zur Hypoth.-Abzahlung, vom Überrest etwaige Tant. an Vorst., A.-R. und Beamte, weiterer Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnbau 660 908, Kautionseffekten 9691, Debitoren 1039, unentgeltlich hergegebener Grund u. Boden 900 „ A.-K. 400 000, Hypoth. 253 000, Disp. F. I 18 000, do. II 9000, Gewinn 638. M. 680 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 23 224 Pauschale an Lenz & Co. 2000, Unkosten 614, Hypoth.-Zs. 10 120, Vortrag 638. — Vortrag a. 1898/99 766, Be- triebseinnahmen 33 199, Disp.-F. 2632. Sa. M. 36 598. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bau- u. Betriebsinspektor a. D. Karl Fuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ritterschaftsdirektor von Stülpnagel, Grünberg (Uckermark); Bürger- meister Lübbe, Brüssow; Geh. Baurat Lademann, Baumeister Aug. Schröder, Stettin; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. „* * Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahngesellschaft in Eschershausen. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. Jan. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Koncession für den preussischen Teil der Bahn lautet vom 6. Aug. 1898. Die Preuss. Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preussen belegenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündigung gegen Erstattung des Anlage- Kapitals nach Abzug der Wertverminderung käuflich zu erwerben. Die Koncession für den braunschweig. Feil der Bahn lautet vom 9. ÖOkt. 1898. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Vor- wohle über Eschershausen, Kirchbrak, Bodenwerder, Hehlen, Grohnde nach Emmerthal. Bahnlänge 31,5 km. Betriebseröffnung am 9. Okt. 1900. Kapital: M. 3 055 000 in 2600 St.-Aktien Lit. A u. 455 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen bis 4 % Vorz.-Div. Die Ges. erhielt von der Braunschw eig. RNegierung eine Staatssubvention von M. 405 000.