112 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Bahnanlage einschl. Ausr üstung: Aktienkapital ............... 500 000.— a) Zschipkau- Finsterwalde . 1 829 339.82 Anleihe von 1898. 619500.– b) Sallgast-Lauchhammer 624 887.68 Vorschuss zur Erweiterung . 213926 39 Reservematerialien des Ern.-F.: Dispesitionsfonds 4333 a) Zschipkau-Finsterwalde. 33 578.84 Erneuerungsfonds.. 234 181.– b) Sallgast- „ 2 344.24 Specialreservefonds 3..... 7 449.63 Wer cpapiere . 209 490.– Neben-Erneuerungsfonds . 22 404.32 Kautionen der Beamten u. An- Bilanzreservefondes.... 44 062.50 (e(ehlussinhaber 29808.– Dividendenfonds. 200 Bar und Guthaben bei den Bank- Nicht abgehobene Anleihezinsen 10 876.25 häusern. 131 0%% 29 808.—– In Vorschüssen f. Bahnanlage 123 926.39 Betfiebsseciumnd 229 036.95 2 965 779.33 2 965 779.33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 285 809, Anleihezinsen 24 813, Rück- lagen: a) Erneuerungsfonds 36 627, b) Specialreservefonds 2454, c) Nebenerneuerungs- fonds 2404, Betriebsgewinn 229 036. – Kredit: Übertrag 911, Einnahmen aus dem a) Zschipkau- Finsterwalde 503 912, b) Sallgast-Lauc hhammer 74 791, Zinsen 1. Kursgewinn 1530. Sa. M. 581 145. Verwendung: Eisenbahnsteuer 19 237, Div. 172 500, Bilanzreservefonds 8625, Tant. 19 914, Vortrag 8760. Reservefonds: M. 52 687, Erneuerungsfonds M. 234 181, sonstige Reserven laut Bilanz. Kurs Ende 1898–1900: Aktien: 208, 204, 207.50 %. Aufgelegt durch S. L. Landsberger in Berlin am 6. Okt. 1898 zu 182 %. Notiert in Berlin. Direktion: Kunkowsky, Georg Priefer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Stellv. Stadtrat R. Rudloff, Dir. Adolf Gradenwitz, Jos. Goldschmidt, Rob. Landsberg, Berlin; Baumeister Rob. Donath, Berlin; Bürgermeister Klix, Finsterwalde. Prokurist: August Baecker. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritter- schaftliche Darlehnskasse, S. L. Landsberger. Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel in Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn zwischen den Bahahsfen Zwickau und Mosel, nebst Zweiggeleisanschlüssen in Gemässheit des mit dem sächs. Staatsfiskus abgeschlossenen Koncessionsvertrages und des mit der königl. Gener aldirektion der sächs. Eisenbahnen abgeschlossenen Betriebsvertrages. Das sächs. Finanzministerium hat der Ges. der Industriebahn Zwickau- Crossen-Mosel angezeigt, dass der Staat diese Bahn am 1. Jan. 1900 käuflich übernimmt. Der Staat bezahlt gemäss des Vertrages nur die Kosten für deren Herstellung und Ausstattung, etwa M. 604 000. Die G.-V. vom 12. Okt. 1899 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Zwei Drittel der Aktien befinden sich im Besitze der Stadtgemeinde Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eisenbahnanlage 611 733, Effekten 34 215, R.-F. 11 745, Ern.-F. 9945, Kassabestand 34 957. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 11 745, Ern.-F. 9945, Gewinn 30907. Sa. M. 702 597. Gewinn- u. „ Debet: Verwaltungsunkosten 6372, Betriebsaufwand 59 640, Gewinn 34 957. – Kredit: Vortrag 6278, Zs. 1225, Betriebseinnahme 92 736, versch. Einnahmen 729. Sa. M. 100 970. Gewinn-Verwendung: Div. 27 300, Tant. an A.-R. 546, Vortrag 3061. Dividenden 1892–99: 0, 2¼0, 480, 48/10, 5, 680, 5, 4/10 %. Liquidatoren: Justizrat Bülau, Stadtbaurat Jul. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Aug. Hentschel, Stellv. Komm.-Rat Gottl. Leonhardt, Berg-Dir. Ed. Würker, Bankier Otto- Bauermeister, Stadtrat Rich. Thümmler. Deutsche Eisenbahn- Gesellschaft in Berlin. NW. Kronprinzenufer 27. Gegründet: Am 8. Dez. 1896; handelsger. eingetragen am 19 Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/190 Zweck: Bau und Betrieb von Speise- und Luxuswagen hen Eisenbahnlinien, doch hat die Ges. die von ihr gebrauchten Wagen nicht selbst gebaut, sondern anderweitig in Bestellung gegeben. Die Ges. besitzt zur Zeit 34 Wagen.