114 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Obligationen, 700 Stück à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar durch Amortisation in spät. 45 Jahren. Noch in Umlauf Ende Juni 1900 M. 344 000. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500, hiervon noch nicht begeben M. 31 500. Noch in Umlauf Ende Juni 1900: M. 138 500. – III. M. 175 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 101 %. Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. u. sonstige Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von zus. M. 2000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Assekuranz 1451, Kautionskto 14 398, Grundstücke 45 348, Gebäude 144 256, Bahnkörper 147 371, Inventar 8744, Werkstätteneinrichtung 6243, Kraftstation 349 358, Stromzuführung, Bahnanlage 42 803, Stromzuführung, Lichtvertei- lung 240 865, Wagen 88 800, Elektricitätszähler 39 316, Hausanschluss 26 188, Kassa 7485, Wechsel 270, Bekleidungskto 81, Stationserweiterung 605, Debitoren 21 573, Bahn u. Lichtvorräte 16 077, Installationsvorräte 15 851. Passiva: A.-K. 330 000, Oblig. 344 000, do. ausgeloste 6000, Anleihe II 138 500, do. ausgeloste Schuldverschreib. 5000, R.-F. 1996, Zs.-Kto 9331, Ern.-F. 129 639, Aktien- Amort.-F. 17 024, Oblig.-Amort.-F. 3000, Anleihe II: Amort.-F. 3000, Kreditoren 207 782, Gewinn 21 818. Sa. M. 1 217 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 95 114, Zs. 7861, Anleihe-Zs. 19 896, Inventarabgang 963, Ern.-F. 40 500, Aktien-Amort.-F. 3200, Oblig.-Amort.-F. 3000, Anleihe II: Amort.-F. 3840, Gewinn 21 818. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3341, Betriebseinnahmen 3 „ Gewinn-Verwendung: R.-F. 923, Tant. an Vorst. 1091, Div. 16 500, Vortrag 3302. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre), 1896/97–1899/1900: 1, 3, 5, 5 %. Coup.- Verj. 4.. (E.) Direktor: Herm. Zetzsche, Alex. Augustin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jul. Kipping, Stellv. Dr. Rich. Schmidt, Arno Kersten, Alwin Geyer, Altenburg; Georg Schroeder, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. *Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G. mit Sitz in Köln. Gegründet: Am 16. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Gründer: Dr. Fr. Meissner, E. Rasch, Ober-Ing. Arn. Burgni, Reg.-Baumeister Rich. Spalckhaver, Helios, Elektrizitäts-A.-G., Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der elektrischen Bahn Altona-Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektrische Anlagen in Köln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Koncession einer Strassenbahn- linie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Koncession ist im Jahre 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die In- betriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Die Linie soll durch Altona verlängert und bis nach Hamburg weitergeführt werden. Der Ges. wurde am 18. Dez. 1900 die Ge- nehmigung erteilt, ihre Wagen je zur Hälfte bis zum Hauptbahnhof Altona und in das Innere der Stadt Hamburg führen zu dürfen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Mai 1901 gezogen. Direktion: Carl Coerper, Köln. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Jos. Stübben, Dir. Carl Schaller, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Köln. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: Am 30. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 6. OÖOkt. 1899. Betriebseröffnung am 20. April 1896. Koncession vom 15. April 1896 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb von Eisenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung. Die Ges. ist vom Kreise Greifswald gegründet, um durch die Kleinbahnverbindung Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen dem mit Verkehrswegen nicht genügend aus- gestatteten Kreisteile den Absatz der landw. Produkte zu ermöglichen und Anschluss an die Staatsbahn zu schaffen. Ausbau u. Betriebsführung durch die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlin. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.