―――――――. ――――――― . . %% ―――――――――――― ¹――――――――――――――――――§――――§――――§――§m― ― ? 60 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 115 Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 20 000, Eisenbahnbau 751 363, Kau- tionskto 20 400, Kassa 127, Verlust 4625. – Passiva: A.-K. 676 000, Dispositionskto 5 = „ 3 97 = 750g's71? 25 000, Kreditoren (Lenz & Co.) 75 116, Kautionskto 20 400. Sa. M. 796 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10303, Unkosten 1 132, Zs. 2232. – Kredit: Betriebsüberschuss abz. 10 % für die Verwaltung 9043, Verlustvortrag 4625. Sa. M. 13 668. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Direktion: Generalsekretär von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Bürgermeister Sponholz. Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Rud. Kasten, Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse. 2 3 Augsburger elektrische Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Augsburg. Gegründet: Am 30. März 1900; handelsger, eingetragen am 10. Mai 1900. Betriebseröffnung der elektrischen Strassenbahn am I1. Sept. 1898. Gründer: Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie., Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Anton Kohn, Komm.-Rat Gen.-Dir. Alex. Wacker, Nürnberg; Rentner Friedrich Volz, München. Die Ges. übernahm von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die betriebsfähige elektr. Strassenbahn (früher Pferdebahn), bestehend aus den motorischen und elektr. Anlagen zur Erzeugung der Kraft, den Geleiseanlagen und der Reparatur- werkstätte, ferner verschiedenen Gebäuden und Grundstücken, Gesamtwert M. 2 656 300. Die Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Cie. in Nürnberg erhielt für die von ihr ge- machten Einlagen an Zahlungsstatt den Betrag von M. 2 656 000 in Aktien zum Nominal- betrage u. M. 300 in barem Gelde. Der Rest des A.-K. zu M. 344 000 wurde voll einbezahlt. Zweck: Eintritt in diejenigen Rechte und Pflichten, welche die Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie. zufolge Allerhöchster Koncession vom 8S. Aug. 1897 und zufolge der mit der Stadt Augsburg und den umliegenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge über- nommen hat, sowie weiterhin der Bau und Betrieb, Erwerbung und Verwertung von elektrischen und anderen Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen in der Stadt Augsburg und Umgebung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst findet eine Tilgungsrücklage statt, welche genügt, um innerhalb der Koncessionsdauer unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Koncessionsverträge, bei Zugrundelegung einer Verzinsung von 3 % und unter An- rechnung der Zinseszinsen das Anlagekapital zu tilgen; hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 896 831.53 „ Grundstück-Konto 88 420.— Feuerungsmaterialien 8 433.28 %%; ?? 1516.08 Gebäude 375 826.– Bekleidung 2 276.67 123.97 Dampfmaschinen 253 752.64 Kassa 849 7s8 609.29 Dynamokto 106 347.18 Effekten 300.– ――――= Accumulatoren 29 176.– Debitoren 250 915.45 2249.34 Kontaktleitung 235 406.57 ./Ü(/(6¹c, ........Q Geleiseanlage 641 348.72 Fahrpark 522 0398 38 8 Reparaturwerkstatt 26 583.21 Passiva. Kredit. Koncessionskto 566 356.62 Aktienkapital 3 000 000.– Fahrgelder 2113.05 Waren u. Materialien 48 217.91 Kreditoren 158 997.42 Abonnement 132.68 Mobilien 3 357.20 Gewinn 609.29 Mieten 3.61 Transport 2 896 831.53 3 159 606.71 2249.34 Dividende 1899/1900: 0 % (2 Tage). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) „ Direktion: Ing. Leop. Wehr. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Rentier Dr. Friedr. Volz, München; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Oskar Petri, Komm.-Rat Gen.-Dir. Alex. Wacker, Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Dir. Hch. Buz, Bankier Karl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Gesellschaftskasse, P. C. Bonnet; Nürnberg: Anton Kohn. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: Im April 1891. Koncession vom 22. Juli 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer elektrischen Zahnrad- und Adhäsionsbahn. Herstellung elektr. Energie zur Abgabe für den eigenen Betrieb, sodann an Private und Strassen- 3