Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. „„.. darre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 20 000, Eisenbahnbau 1 312 775, Preuss. Central-Genossenschaftskasse 45 828, Kassa 157 505. Passiva: A.-K. 1 500 000, Disp.-Kto 20 000, Kreditoren 9754, Gewinn (vorgetragen) 6355. Sa. M. 1 536 109. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 392, Betriebskto 7320, Gewinnvortrag auf 1899/1900 6355. Sa. M. 14 068. – Kredit: Vereinnahmte Zs. M. 14 068. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. von Wolffradt, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl von Behr, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer, Stralsund; Bürgermeister Dr. Rich. Schultze, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten, Stettin. Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde (Anhalter Bahnhof)-Seehof-Teltow-Stahnsdorf(Klein Machnow)in Teltow. Direktion in Berlin, Mauerstrasse 45/46. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bau und Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, Sechof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichterfelde. Den Betrieb der Dampfstrassenbahn leitet das Konsortium Herrm. Bachstein bis 1. April 1902. . Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, davon 194 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bankiersguthaben 2758, Baukto 221 393, Effekten als Kaution hinterlegt 2880, Verlust 26 721. – Passiva: A.-K. 225 000, H. Bachstein & Co. 28 453 , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 617, Unkosten 426, Garantiebetrag an H. Bach- stein & Co. etc. 45 141, Abschreib. an Effekten 141. – Kredit: Zs. 226, Betriebseinnahme 49378, Verlust 26 721. Sa. M. 76 326. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt a. D. Uinze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schmidt, Teltow; Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Zimmermeister Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Centralverwaltung für Secundärbahnen Herm. Bachstein. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Am 27. März bezw. 19. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Koncessionsdauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten. Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 1. Sept. 1899 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2.47 km), sowie die am 12. April 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Haspe- Gevelsberg. Länge der Bahn somit 17,03 km, Spurweite 1 m. Projektiert sind die Linien: Eilpe-Delstern, Eckesey-Herdecke, Hagen-Markt-Remberg. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20. Aug. 1898 zum elektr. Betrieb mittels Accumulatoren u. auf Aussenlinien mit OÖber- leitung eingerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Accumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergütung für eingebrachtes Inventar der Ladestation samt Accumulatoren und Wagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 50 986, Geleisanlage I Hagen 341 284, do. II Haspe 32 266, Stromleitungsanlage Hagen u. IIaspe 83 095, Streckenausrüstung Hagen u. Haspe 1165, Gebäude 127 874, Wagen 531 653, Wagenumbau 8911, Werkstatteinrichtung 25 397, Pferde 6306, Geschirr 86, Geräte 555, Bureau 2337, Dienstkleider 1302, Verbrauchs- materialien 28 556, Altmaterialien 670, Vorauszahlungskto 934, Koncessionskto 95 81I4„, Kautionsdepot 40 170, Baukto 277 522, Debitoren 103 363, Kassa 178. Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-Kto 15 843, Ern.-F. 21 147, Kautionskto 4774, Kre- ditoren 718 669. Sa. M. 1 760 435.