268 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 255 754, Darlehens-Zs. an Accumulatoren- fabrik A. G. 22 389, do. an Gemeinde Eckesey 988, Kursverlust 2738, Abschreib. 27 366, Ern.-F. 9300, Amort. 7780. – Kredit: Gesamteinnahme 276 550, Zuwendung der Accumu- latorenfabrik A. G. 49 766. Sa. M. 326 317. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Ing. Erich Welter. Aufsichtsrat: 3–71 Vors. Dir. Adolph Müller, Hagen; Reg.-Baumeister Schrimpff, Berlin; Dir. Friedr. Correns, Bankier Ernst Osthaus, Hagen; Herm. Harkort, Düren. Halberstädter „ Aktiengesellschaft in Halberstadt. Gegründet: Am 28. Juni 1887. Letzte Statutenänd. vom 9. Jan. 1901. Koncession vom 11. Mai 1887, Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn in Halberstadt. Länge: 3,6 km; Spur- weite 1 m. Die Erweiterung des Unternehmens und die Einführung des elektr. Betriebes durch die Elektr.-Ges. Helios in Köln wird geplant. Kapital: M. 210 000 in 210 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom etwaigen Überschuss bis 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., der Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 82 330, Bahnbau u. Koncession 95 995, Wagen 10 990, Pferde 8227, Mobilien, Utensilien 511, Bekleidung 52, Kautionen 22 211, Materialien u. Vorräte 1459, Debitoren 11172, Kassa 2651, Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. für Pferdeversicherung 5093, alte Div. 270, Kreditoren 1361, R.-F. 4933, Gewinn 1899/1900 13 943. Sa. M. 235 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geleis- u. Pflasterunterhaltung 865, Salär u. Löhne 17 865, Futter 13 826, verschiedene Kosten 2057, Feuer- u. Unfallversich. 294, Wagen- unterhaltung 1317, Geschirrunterhaltung 204, Hufbeschlag u. Pferdekur 692, Salz u. Strassenreinigung 246, Steuern u. Abgaßen 2349, Pferdeversich. 450, Abschreib. 7041, Gewinn 13 943. – Kredit: Vortrag 297, Betriebseinnahmen 57 609 Gebäudeertrag 2260, Anzeigen 185, Zs. 801. Sa. M. 61 154. Gewinn-Verwendung: R.-F. 697, Div. 10 500, Tant. an A.-R. 454, do. an Vorst. 454, Ern.-F. 1500, Vortrag 330. Dividenden 1889/90— 1899/900: 2%%% 4½, „ % .„ p6... Direktion: Adolf Krimmling. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Coerper, Köln; Stellv. Rich. Steffens, Braunschweig; Gustay Jörning, Magdeburg; Karl Krienitz, Halberstadt; Geh. Baurat Stübben, Köln. Zahlstellen: Halberstadt: Bureau der Gesellschaft, Bankhaus Ernst Vogler u. Mooshake & Lindemann. Heisterbacher Thalbahngesellschaft in Oberdollendorf, Rheinprovinz, Verstan in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1889. Koncession vom 28. Juli 1889 und 21. Aug. 1893 bis 1. Sept. 1934; Betriebseröffnung am 22. OÖOkt. 1891. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Eisenbahn vom Rheine in Niederdollendorf bis Heisterbacherrott. Länge 11 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn ist seit 1896 an die Brölthaler Eisenbahn-A.-G. verpachtet, und zwar 1896 für M. 26 000, 1897 für M. 30 000, 1898 für M. 32 000, 1899 für 32 000, 1900 für 32 000. Die Brölthaler Eisenbahn-A.-G. be- schloss auch den Erwerb der Heisterbacher Thalbahn, was noch nicht stattfand. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig., wovon nunmehr M. 41 000 ausgelost sind. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch dürfen nur 80 St. in einer Hand sein. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ist zunächst nach Beschluss der G.-V. ein Betrag zum Ern.- und R.-F. abzuführen, Rest zu ihrer Verfügung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 22 362, Bahnanlage 501 884, Maschinen u. Wagenpark 85816, Werkstattsmaterialien 619, Reserveteile 20 00, Inventar 1615, Kautionskto 6446, Avale 5000, diverse Debitoren 8 971, Amort.-Kto 60 000, Verlust 134 003. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 259 000, Hypoth. 160 000, diverse Kreditoren 170 574. Avale 5000, noch nicht fällige Öblig. 25. 3237, noch nicht fällige Zs. 208. Sa. M. 898 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 116 302, Amort. 12 000, Oblig.-Zs. 9918, noch nicht fällige Oblig.-Zs. 3237, sonst. Zs. 13 547, Unkosten 10 996. –— Kredit: Pacht von der Brölthalbahn 32 000, Gesamtverlust 134 003. Sa. M. 166 033. ――――