38 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Direktion: Herm. Byhan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Krauss. München; Stellv. Bank-Dir. u. Stadtrat J. Saltzmann, Colmar; Fabrikbes. V. Weibel. Alspach; Dir. Carl Finckh (Lokomotivfabrik Krauss & Co.), München. Zahlstelle: Colmar: Filiale der Bank von Mülhausen. Aktiengesellschaft der Köln-Bonner Kreisbahnen in Köln a. Rh., Salierring 17II. Gegründet: Am 5. Okt. 1894 unter der Firma A.-G. der Vorgebirgsbahn Köln-Bonn; Firma wie gegenwärtig am 7. Juli 1897 geändert. Letzte Statutenänd. v. 8. Juli 1899 u. 4. April 1900. Betriebseröffnung am 1. Aug. 1897 bezw. 20. Jan. 1898. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: 1) Betrieb einer Schmalspurbahn von Köln über Brühl nach Bonn (Vorgebirgsbahn), Länge 36,5 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung Brühl-Bonn I. Aug. 1897, Köln-Brühl 20. Jan. 1898; koncessioniert am 4. Aug. 1897 auf unbeschränkte Dauer als Nebenbahn. Elektr. Betrieb ist in Aussicht genommen; die Legung eines zweiten Geleises ist in Ausführung begriffen. 2) Bau und Betrieb einer Schmal- und normalspurigen Bahn von Vochem bezw. Brühl nach Wesseling, sowie von Wesseling nach Godorf und Sürth mit Anschluss an den Staatsgüterbahnhof Brühl; koncessioniert am 15. Aug. 1898 als Kleinbahn, Spurweite Im bezw. 1,435 m. Die Strecke Vochem-Brühl-Berzdorf ist am 25. OÖkt. 1900 für den Personen- und Güterverkehr, der Anschluss an den Staatsbahnhof Brühl an demselben Tage für den Güterverkehr eröffnet worden. Die Reststrecke befindet sich im Bau, Eröffnung Frühjahr 1901. 3) Bau und Betrieb einer Bahn von Köln über Wesseling nach Bonn (Rheinuferbahn) und von Dransdorf nach dem Güterbahnhof der Staatsbahn in Bonm; koncessioniert am 15. Aug. 1898 als Nebenbahn. (Im Projekt befindlich.) Elektrischer Betrieb für die Personenzüge in Aussicht genommen. Die Bahn ist für Im Spur koncessioniert. Der Ausbau wird normalspurig beabsichtigt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000 (voll eingezahlt), erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juli 1897 um M. 1 300 000 (auf M, 2 200 000) in 1300 Aktien à M. 1000. Behufs Erweiterungen ist eine Kapitalserhöhung von M. 3 800 000 in Aktien und eine Anleihe von M. 3 700 000 in Aussicht genommen. Die G.-V. vom 4. April 1900 beschloss behufs Aufbringung des für die Erweiterung der Vorgebirgsbahn, sowie für den Ausbau der Verbindungslinie Brühl-Wesseling mit einer Abzweigung nach Godorf-Sürth, der Rheinuferbahn und der Anschlusslinie Drans- dorf-Bonn weiter erforderlichen Baukapitals von M. 7 500 000 Erhöhung des A.-K. um M. 3 800 000; und Aufnahme eines Darlehens von M. 3 700 000. Anleihe: M. 2 300 000, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Köln und bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Baukto Stammlinie 2 298 823, do. Brühl-Wesseling 498 002, do. Rheinuferbahn 588, Inventar 660, Kassa 1666, Effekten 150 720, Debitoren: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln 290 581, Havestadt & Contag 174 509, do. Se- paratkto 240 000, Stadt Köln 1000, Landkreis Köln 220, Stadt Bonn 300, Landkreis Bonn 220, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin (Kautionskto) 160 000. Passiva: A.-K. 900 000, neue Aktien (Einzahlung) 260 000, Darlehen: Sparkasse der Stadt Köln 872 527, Landesbank der Rheinprovinz 1 400 000, Amort.-Kto 27 472, nicht fällige Amort.-Rate 9000, do. Zs. 19 248, Ern.-F. 65 761, Spec.-R.-F. 11 056, R.-F. 4262, Arbeiter-Unterst.-F. 1245, Havestadt & Contag, Betriebsmittelabzahlungskto 13 075, do. Kautionskto 160000, Vortrag a. 1898/99 23 092, Reingewinn 1899/1900 50 550. Sa. M. 3 817 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 13 972, Darlehens-Zs. 37 659, Ern.-F. 30 571, Spec.-R.-F. 5000, R.-F. 2660, Gewinn 73 642. – Kredit: Vortrag 23 092, Effekten-Zs. 4130, Zs. 1143, Betriebsüberlassungskto 135 141. Sa. M. 163 507. Gewinn-Verwendung: Div. auf M. 900 000 = M. 27 000, Unterst.-F. 1500, Vortrag 45 142. Dividenden 1897/98–1899 /1900: –. 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Dir. H. D. Rohlfs, Dir. Aug. Ludewig. Betriebs-Direktion: Reg.-Baumeister Holzapfel und Reg.-Baumeister Rieländer, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilh. Becker, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Landrat Dr. von Dreyse. Reg.- u. Baurat Scheidtweiler, Köln; Oberbürgermeister Wilh. Spiritus, Landrat Dr. von Sandt, Prof. Hupertz. Bonn. Zahlstellen: Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.